Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Mila Kunis hat in der Reihe »Food Diaries« von Harper’s Bazaar kürzlich erzählt, was sie den Tag über so isst. Und: Sie beginnt den Tag mit Kaffee. Normaler Kaffee, nichts Aufwendiges, wie es die amerikanische Schauspielerin beschreibt. Zwei Stunden später isst die 39-Jährige dann entweder die Reste des Frühstücks der Kinder oder einen Avocado-Toast mit einem Ei, ein wenig Hummus oder Zaziki. Abends kann es dann auch schon mal eine Pizza sein. In jedem Fall aber liebt Kunis Eingelegtes und Kartoffeln mit Fisch.

Jeff Goldblum hat sich bei seinen Fans für die vielen Glückwünsche bedankt. Der Schauspieler, der am 22. Oktober seinen 70. Geburtstag feierte, postete ein Selfie mit seinen Kindern an seiner Seite. »Ich fühle mich richtig glücklich, ein neues Jahr mit diesen fantastischen und besonderen Menschen zu beginnen.« Goldblum und die Tänzerin und ehemalige Sportlerin Emilie Living­stone haben zwei gemeinsame Kinder.

Barbra Streisand wird ein neues Album veröffentlichen – eigentlich ein altes neues, denn die Tapes dazu, so schrieb die 80-jährige Sängerin und Schauspielerin vergangene Woche auf ihrem Instagram-Account, hätten ursprünglich ihr Debüt sein sollen. Aufgenommen wurden sie an drei Abenden im November 1962 im Klub »The Bon Soir«, weswegen das Album auch Live at the Bon Soir heißen wird. Das Booklet der CD soll 32 Seiten dick sein und neben einem Text Streisands auch viele Fotos und Notizen beinhalten.

Haya Molcho hat in einem Instagram-Post ihres »Neni«-Accounts über die Essgewohnheiten ihres Sohnes Elior gesprochen. Als Kind sei er nicht wirklich experimentierfreudig gewesen und hatte seine Favourites. Das aber habe sich im Lauf der Zeit zunehmend geändert, besonders in den vergangenen Jahren – nicht zuletzt deshalb, weil er selbst ein Res­taurant in Wien betreibt. Seine Brüder wären, was das Essen betrifft, immer etwas aufgeschlossener gewesen.

Das Ausmalbuch "From the river to the sea" in einer Buchhandlung in Zürich.

Meinung

Ausmalen gegen die Realität

Kinderbücher sollten nicht dazu instrumentalisiert werden, Kinder niederschwellig zu prägen

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.11.2025

Hans-Jürgen Papier

»Es ist sehr viel Zeit verloren gegangen«

Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts zieht eine Bilanz seiner Arbeit an der Spitze der »Beratenden Kommission NS-Raubgut«, die jetzt abgewickelt und durch Schiedsgerichte ersetzt wird

von Michael Thaidigsmann  26.11.2025

Hommage

Pionier des Erinnerns

Der Filmemacher und Journalist Claude Lanzmann wäre diese Woche 100 Jahre alt geworden. Unser Autor ist ihm mehrmals persönlich begegnet

von Vincent von Wroblewsky  26.11.2025

Zahl der Woche

6500 Rabbiner

Funfacts & Wissenswertes

 26.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Coole Nichten, coole Tanten

von Katrin Richter  26.11.2025

Kulturkolumne

Lob der Anwesenheit

Lahav Shani und Jason Stanley: Warum unser Autor nicht nur in der Westend-Synagoge vor Ort ist

von Eugen El  26.11.2025

Film

Shira Haas ist Teil der Netflix-Serie »The Boys from Brazil«

Die israelische Schauspielerin ist aus »Shtisel« und »Unorthodox« bekannt

 26.11.2025

Zwischenruf

Was bleibt von uns?

Was bleibt eigentlich von uns, wenn Apple mal wieder ein Update schickt, das alles löscht? Jede Höhlenmalerei erzählt mehr als eine nicht mehr lesbare Floppy Disk

von Sophie Albers Ben Chamo  25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025