Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Helena Bonham Carter wird in One Life, einem Film über den britischen Schindler, Sir Nicholas George Winton, die Rolle seiner jüdisch-deutschen Frau Babi Winton spielen. Die Schauspielerin (The Crown, The King’s Speech) wird außerdem an der Seite von Anthony Hopkins zu sehen sein, der die männliche Hauptrolle übernehmen soll. Für Bonham Carter ist die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit nichts Neues. Für die PBS-Dokumentarreihe My Grandparents’ War hatte sie sich bereits auf die Spuren ihrer eigenen Familie begeben.

Bärbel Schäfer hat sich kürzlich irgendwie selbst im Museum besucht. Genauer gesagt im Frankfurter Museum für Kommunikation. Denn dort hängt in der Ausstellung »ON AIR. 100 Jahre Radio« ein Zitat der Moderatorin über ihre Sendung hr3 Sonntagstalk. »Ich bin jeden Sonntag zwischen 10 und 12 Uhr dankbar, dass im hr3 Sonntagstalk sich mir Menschen öffnen und wir uns für zwei Stunden im Miteinander verbinden.« Ein radioloser Tag sei einfach kein schöner Tag, wird Schäfer da zitiert. Ein Foto gab es via Instagram auch.

Noga Erez hat zusammen mit der amerikanischen Indie-Rockband Weezer die Single »Records« aufgenommen. Der Song, der am vergangenen Freitag veröffentlicht wurde, wird den Fans der 31-jährigen israelischen Musikerin vielleicht ein bisschen besser gefallen, denn es ist schon sehr viel an melodischem Rap, aber die Rocker, die mit Hash Pipe (2001) oder Buddy Holly (1994) Hits hatten, müssen ja auch mal etwas Neues ausprobieren.

Mark Zuckerberg übt sich offenbar regelmäßig in der hohen Kunst der Mixed Martial Arts und trainiert auch mit dem Sportler Khai »The Shadow« Wu. Kürzlich hat der Facebook-Gründer einen Einblick in die Trainingsroutine gegeben und ein Video der beiden auf Instagram gepostet. Hintergrund war: Wu nahm zum ersten Mal an den »UFC Fight Pass«-Meisterschaften teil. Zuckerberg unterstützte ihn. Like.

TV-Legende

Rosenthal-Spielfilm: Vom versteckten Juden zum Publikumsliebling

»Zwei Leben in Deutschland«, so der Titel seiner Autobiografie, hat Hans Rosenthal gelebt: Als von den Nazis verfolgter Jude und später als erfolgreicher Showmaster. Ein Spielfilm spürt diesem Zwiespalt nun gekonnt nach

von Katharina Zeckau  28.03.2025

Patrick Modiano

Tanz durch die Erinnerung

Patrick Modianos Hommage an eine namenlose Tänzerin widmet sich den kleinen Dramen des Alltags, die es zu meistern gilt

von Ellen Presser  28.03.2025

Taffy Brodesser-Akner

Vom Dibbuk im Getriebe

Gleich drei Generationen sind in dem neuen Roman der amerikanischen Journalistin und Autorin ziemlich dysfunktional

von Sharon Adler  28.03.2025

Roberto Saviano

Intrigen und Verrat

Der italienisch-jüdische Autor schreibt sprachgewaltig in zwölf Erzählungen über die Frauen in der Mafia

von Knut Elstermann  28.03.2025

Thomas Mann

König der Emigranten

Martin Mittelmeier beleuchtet Leben und politisches Wirken des Nobelpreisträgers im kalifornischen Exil

von Tobias Kühn  28.03.2025

Assaf Gavron

Weltregierung und Einsamkeit

Erfrischend, erstaunlich, spannend: Zwei neue Erzählungen des israelischen Autors

von Maria Ossowski  28.03.2025

Geschichte

Mehr als die Bielski-Brüder

Der NS-Historiker Stephan Lehnstaedt hat ein erhellendes Buch über den jüdischen Widerstand veröffentlicht

von Alexander Kluy  28.03.2025

Friedl Benedikt

Die Schülerin

Im Nachlass von Elias Canetti wurde die vergessene literarische Stimme einer beeindruckenden Autorin gefunden

von Sophie Albers Ben Chamo  28.03.2025

Lille

Oliver Masucci lernte für Serie Hebräisch

Der amerikanisch-israelische Mehrteiler »The German« hat auf Europas größtem Festival für TV-Serien viel Anerkennung gefunden. Doch der Schatten des Krieges in Gaza und Israel erreichte auch dieses Historien-Drama

von Wilfried Urbe  28.03.2025