Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Uri Zahavi hat mal ausprobiert, wie das mit dem Altern ist. Der Moderator und Sport-Experte des rbb stellte sich für eine Ausgabe der Vorabendsendung »schön + gut« vor sein gealtertes Ich – natürlich nur auf dem Bildschirm – und postete das Ergebnis auf seinem öffentlichen Instagram-Profil. Fazit: Ist gar nicht so schlimm. Zahavi moderiert das Magazin seit Januar. kat

Static and Ben El haben sich getrennt. Das gaben beide Musiker am vergangenen Donnerstag auf ihren Social-Media-Kanälen bekannt. Das israelische Musik-Duo, das unter anderem auch bei der Jewrovision in Berlin und bei der Maccabbiah in Jerusalem aufgetreten war, führte persönliche Gründe für die Entscheidung an. Man habe das musikalische Ende des Projektes erreicht, schrieb Benel Tavori auf seinem Instagram-Account. Jeder solle für sich nun das Abenteuer Musik erforschen. »Wir gehen nirgendwohin. Wir sehen uns auf unserer nächsten Welle.«

Jesse Eisenberg hat neue Filmpläne. Der amerikanische Schauspieler will, so berichten es britische Medien, mit »A Real Pain« die Geschichte zweier Cousins erzählen, die sich auf die Spuren ihrer polnischen Großmutter begeben. Eisenberg, dessen Familie selbst polnische Wurzeln hat, wolle sich fragen: »Wie schwer wiegt unser heutiger Schmerz im Vergleich zu einem historischen Trauma?« Jesse Eisenberg kommt aus einem säkular-jüdischen Elternhaus. Als Schauspieler wurde er durch den Film »The Social Network« über Facebook-Gründer Mark Zuckerberg bekannt.

Yotam Ottolenghi ist schon ziemlich glücklich, wenn er die Menschheit einst dazu gebracht haben wird, dass sie sich in Gemüse verliebt. Das sagte er in einem Interview mit der Online-Ausgabe der Financial Review. »Gemüse stand immer im Mittelpunkt meiner Arbeit.« Dem gebürtigen Israeli bleibt aber auch nicht immer die Zeit, Knackfrisches zuzubereiten: »Meine Kinder bekommen immer Tiefkühl-Erbsen. Ich habe keine Zeit, frische zu schälen.«

Malerei

First Ladys der Abstraktion

Das Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden zeigt farbenfrohe Bilder jüdischer Künstlerinnen

von Dorothee Baer-Bogenschütz  14.01.2025

Leipzig

»War is over« im Capa-Haus

Das Capa-Haus war nach jahrzehntelangem Verfall durch eine bürgerschaftliche Initiative wiederentdeckt und saniert worden

 14.01.2025

Debatte

»Zur freien Rede gehört auch, die Argumente zu hören, die man für falsch hält«

In einem Meinungsstück in der »Welt« machte Elon Musk Wahlwerbung für die AfD. Jetzt meldet sich der Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner zu Wort

von Anna Ringle  13.01.2025

Krefeld

Gütliche Einigung über Campendonk-Gemälde

An der Einigung waren den Angaben nach die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Claudia Roth (Grüne), das Land NRW und die Kulturstiftung der Länder beteiligt

 13.01.2025

TV

Handgefertigte Erinnerung: Arte widmet Stolpersteinen eine Doku

Mehr als 100.000 Stolpersteine erinnern in 30 Ländern Europas an das Schicksal verfolgter Menschen im Zweiten Weltkrieg. Mit Entstehung und Zukunft des Kunstprojektes sowie dessen Hürden befasst sich ein Dokumentarfilm

von Wolfgang Wittenburg  13.01.2025

Mascha Kaléko

Großstadtdichterin mit sprühendem Witz

In den 20er-Jahren war Mascha Kaléko ein Star in Berlin. Die Nazis trieben sie ins Exil. Rund um ihren 50. Todestag erleben die Werke der jüdischen Dichterin eine Renaissance

von Christoph Arens  13.01.2025

Film

»Dude, wir sind Juden in einem Zug in Polen«

Bei den Oscar-Nominierungen darf man mit »A Real Pain« rechnen: Es handelt sich um eine Tragikomödie über das Erbe des Holocaust. Jesse Eisenberg und Kieran Culkin laufen zur Höchstform auf

von Lisa Forster  13.01.2025

Sehen!

»Shikun«

In Amos Gitais neuem Film bebt der geschichtsträchtige Beton zwischen gestern und heute

von Jens Balkenborg  12.01.2025

Omanut Zwillenberg-Förderpreis

Elianna Renner erhält Auszeichnung für jüdische Kunst

Die Schweizerin wird für ihre intensive Auseinandersetzung mit Geschichte, Biografie und Politik geehrt

 12.01.2025