Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

prince william macht bei seiner bevorstehenden Trauung mit Kate Middleton eine Anleihe bei jüdischen Heiratssitten. Der künftige britische König wird nach uralter Tradition mit dem Fuß ein Glas zertreten. Ebenfalls integriert in die Hochzeitszeremonie werden muslimische und hinduistische Praktiken. Das Königshaus will damit den multikulturellen Charakter des modernen Großbritannien betonen. Darüber hinaus folgt die Hochzeit in der Westminster Abbey anglikanischen Regeln. Jüdische Gäste sollten deshalb nach dem Glaszertreten nicht laut »Masel Tow« rufen.

lou reed hat Ärger mit der Polizei wegen seines Managers. Tom Sarig, der die Rock-Ikone seit Jahren betreut, soll einen Headhunter, der für Reed einen Assistenten besorgt hatte, mit dem Tod bedroht haben, weil ihm dessen Honorarforderung zu hoch erschien. »Wir lassen unsere Jungs aus Israel einfliegen, die bringen dich um«, sagte der Manager laut Strafanzeige des Betroffenen. Die New Yorker Polizei ermittelt.

bernard-henri lévy kommt ins Kino. Der französische Regisseur Patrick Mille plant, den Schlüsselroman Mauvaise fille (Böse Tochter) von Lévys Tochter Justine zu verfilmen, in dem es auch um das turbulente Privatleben des französischen Philosophen und Millionenerben geht. Die Rolle von »BHL«, wie Levy in Frankreich genannt wird, übernimmt der Rocker Bob Geldof.

isla fisher will sich beruflich neu orientieren und strebt eine religiöse Karriere an. Die Schauspielerin und Ehefrau von Sacha Baron Cohen sagte dem Frauenmagazin Elle: »Ich denke darüber nach, Mohel zu werden. Wenn Sie wüssten, was ein Mohel ist, würden Sie lachen.«

Marc zuckerberg möchte keine Puppe sein. Die Anwälte des Facebook-Gründers mahnten einen chinesischen Spielzeughersteller ab, der eine 18 Zentimeter große Actionfigur mit den Zügen des Multimilliardärs auf den Markt gebracht hatte. Die Rechte an Zuckerbergs Gesicht lägen allein bei ihm. Die Puppe wurde daraufhin vom Markt genommen. ja

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  14.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.11.2025

Film

Dekadenz, Krieg und Wahnsinn

»Yes« von Nadav Lapid ist provokativ und einseitig, enthält aber auch eine tiefere Wahrheit über Israel nach dem 7. Oktober

von Sascha Westphal  13.11.2025

Kolumne

Hineni!

Unsere Autorin trennt sich von alten Dingen und bereitet sich auf den Winter vor

von Laura Cazés  13.11.2025

Zahl der Woche

-430,5 Meter

Fun Facts und Wissenswertes

 12.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. November bis zum 20. November

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025