Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

prince william macht bei seiner bevorstehenden Trauung mit Kate Middleton eine Anleihe bei jüdischen Heiratssitten. Der künftige britische König wird nach uralter Tradition mit dem Fuß ein Glas zertreten. Ebenfalls integriert in die Hochzeitszeremonie werden muslimische und hinduistische Praktiken. Das Königshaus will damit den multikulturellen Charakter des modernen Großbritannien betonen. Darüber hinaus folgt die Hochzeit in der Westminster Abbey anglikanischen Regeln. Jüdische Gäste sollten deshalb nach dem Glaszertreten nicht laut »Masel Tow« rufen.

lou reed hat Ärger mit der Polizei wegen seines Managers. Tom Sarig, der die Rock-Ikone seit Jahren betreut, soll einen Headhunter, der für Reed einen Assistenten besorgt hatte, mit dem Tod bedroht haben, weil ihm dessen Honorarforderung zu hoch erschien. »Wir lassen unsere Jungs aus Israel einfliegen, die bringen dich um«, sagte der Manager laut Strafanzeige des Betroffenen. Die New Yorker Polizei ermittelt.

bernard-henri lévy kommt ins Kino. Der französische Regisseur Patrick Mille plant, den Schlüsselroman Mauvaise fille (Böse Tochter) von Lévys Tochter Justine zu verfilmen, in dem es auch um das turbulente Privatleben des französischen Philosophen und Millionenerben geht. Die Rolle von »BHL«, wie Levy in Frankreich genannt wird, übernimmt der Rocker Bob Geldof.

isla fisher will sich beruflich neu orientieren und strebt eine religiöse Karriere an. Die Schauspielerin und Ehefrau von Sacha Baron Cohen sagte dem Frauenmagazin Elle: »Ich denke darüber nach, Mohel zu werden. Wenn Sie wüssten, was ein Mohel ist, würden Sie lachen.«

Marc zuckerberg möchte keine Puppe sein. Die Anwälte des Facebook-Gründers mahnten einen chinesischen Spielzeughersteller ab, der eine 18 Zentimeter große Actionfigur mit den Zügen des Multimilliardärs auf den Markt gebracht hatte. Die Rechte an Zuckerbergs Gesicht lägen allein bei ihm. Die Puppe wurde daraufhin vom Markt genommen. ja

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025