Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

prince william macht bei seiner bevorstehenden Trauung mit Kate Middleton eine Anleihe bei jüdischen Heiratssitten. Der künftige britische König wird nach uralter Tradition mit dem Fuß ein Glas zertreten. Ebenfalls integriert in die Hochzeitszeremonie werden muslimische und hinduistische Praktiken. Das Königshaus will damit den multikulturellen Charakter des modernen Großbritannien betonen. Darüber hinaus folgt die Hochzeit in der Westminster Abbey anglikanischen Regeln. Jüdische Gäste sollten deshalb nach dem Glaszertreten nicht laut »Masel Tow« rufen.

lou reed hat Ärger mit der Polizei wegen seines Managers. Tom Sarig, der die Rock-Ikone seit Jahren betreut, soll einen Headhunter, der für Reed einen Assistenten besorgt hatte, mit dem Tod bedroht haben, weil ihm dessen Honorarforderung zu hoch erschien. »Wir lassen unsere Jungs aus Israel einfliegen, die bringen dich um«, sagte der Manager laut Strafanzeige des Betroffenen. Die New Yorker Polizei ermittelt.

bernard-henri lévy kommt ins Kino. Der französische Regisseur Patrick Mille plant, den Schlüsselroman Mauvaise fille (Böse Tochter) von Lévys Tochter Justine zu verfilmen, in dem es auch um das turbulente Privatleben des französischen Philosophen und Millionenerben geht. Die Rolle von »BHL«, wie Levy in Frankreich genannt wird, übernimmt der Rocker Bob Geldof.

isla fisher will sich beruflich neu orientieren und strebt eine religiöse Karriere an. Die Schauspielerin und Ehefrau von Sacha Baron Cohen sagte dem Frauenmagazin Elle: »Ich denke darüber nach, Mohel zu werden. Wenn Sie wüssten, was ein Mohel ist, würden Sie lachen.«

Marc zuckerberg möchte keine Puppe sein. Die Anwälte des Facebook-Gründers mahnten einen chinesischen Spielzeughersteller ab, der eine 18 Zentimeter große Actionfigur mit den Zügen des Multimilliardärs auf den Markt gebracht hatte. Die Rechte an Zuckerbergs Gesicht lägen allein bei ihm. Die Puppe wurde daraufhin vom Markt genommen. ja

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Berlin

»Stärker als die Angst ist das menschliche Herz«

Die Claims Conference präsentiert in einem Bildband 36 Männer und Frauen, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Auszeichnung

Theodor-Wolff-Preis an Journalisten vergeben

Der Theodor-Wolff-Preis erinnert an den langjährigen Chefredakteur des »Berliner Tageblatts«, Theodor Wolff (1868-1943)

 17.09.2025

Los Angeles

Barbra Streisand über Dreh mit Robert Redford: »Pure Freude«

Mit dem Klassiker »The Way We Were« (»So wie wir waren«) brachen die beiden Stars in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach dem Tod von Redford blickt Hollywood-Ikone Streisand zurück auf den Dreh

von Lukas Dubro  17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Für Toleranz, Demokratie: Margot Friedländer Preis vergeben

Es ist die erste Preisverleihung nach dem Tod der Stifterin. Ausgezeichnet wird der Einsatz für die Ideale der im Frühjahr gestorbenen Holocaust-Überlebenden

 17.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025