Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

prince william macht bei seiner bevorstehenden Trauung mit Kate Middleton eine Anleihe bei jüdischen Heiratssitten. Der künftige britische König wird nach uralter Tradition mit dem Fuß ein Glas zertreten. Ebenfalls integriert in die Hochzeitszeremonie werden muslimische und hinduistische Praktiken. Das Königshaus will damit den multikulturellen Charakter des modernen Großbritannien betonen. Darüber hinaus folgt die Hochzeit in der Westminster Abbey anglikanischen Regeln. Jüdische Gäste sollten deshalb nach dem Glaszertreten nicht laut »Masel Tow« rufen.

lou reed hat Ärger mit der Polizei wegen seines Managers. Tom Sarig, der die Rock-Ikone seit Jahren betreut, soll einen Headhunter, der für Reed einen Assistenten besorgt hatte, mit dem Tod bedroht haben, weil ihm dessen Honorarforderung zu hoch erschien. »Wir lassen unsere Jungs aus Israel einfliegen, die bringen dich um«, sagte der Manager laut Strafanzeige des Betroffenen. Die New Yorker Polizei ermittelt.

bernard-henri lévy kommt ins Kino. Der französische Regisseur Patrick Mille plant, den Schlüsselroman Mauvaise fille (Böse Tochter) von Lévys Tochter Justine zu verfilmen, in dem es auch um das turbulente Privatleben des französischen Philosophen und Millionenerben geht. Die Rolle von »BHL«, wie Levy in Frankreich genannt wird, übernimmt der Rocker Bob Geldof.

isla fisher will sich beruflich neu orientieren und strebt eine religiöse Karriere an. Die Schauspielerin und Ehefrau von Sacha Baron Cohen sagte dem Frauenmagazin Elle: »Ich denke darüber nach, Mohel zu werden. Wenn Sie wüssten, was ein Mohel ist, würden Sie lachen.«

Marc zuckerberg möchte keine Puppe sein. Die Anwälte des Facebook-Gründers mahnten einen chinesischen Spielzeughersteller ab, der eine 18 Zentimeter große Actionfigur mit den Zügen des Multimilliardärs auf den Markt gebracht hatte. Die Rechte an Zuckerbergs Gesicht lägen allein bei ihm. Die Puppe wurde daraufhin vom Markt genommen. ja

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  07.11.2025