Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

prince william macht bei seiner bevorstehenden Trauung mit Kate Middleton eine Anleihe bei jüdischen Heiratssitten. Der künftige britische König wird nach uralter Tradition mit dem Fuß ein Glas zertreten. Ebenfalls integriert in die Hochzeitszeremonie werden muslimische und hinduistische Praktiken. Das Königshaus will damit den multikulturellen Charakter des modernen Großbritannien betonen. Darüber hinaus folgt die Hochzeit in der Westminster Abbey anglikanischen Regeln. Jüdische Gäste sollten deshalb nach dem Glaszertreten nicht laut »Masel Tow« rufen.

lou reed hat Ärger mit der Polizei wegen seines Managers. Tom Sarig, der die Rock-Ikone seit Jahren betreut, soll einen Headhunter, der für Reed einen Assistenten besorgt hatte, mit dem Tod bedroht haben, weil ihm dessen Honorarforderung zu hoch erschien. »Wir lassen unsere Jungs aus Israel einfliegen, die bringen dich um«, sagte der Manager laut Strafanzeige des Betroffenen. Die New Yorker Polizei ermittelt.

bernard-henri lévy kommt ins Kino. Der französische Regisseur Patrick Mille plant, den Schlüsselroman Mauvaise fille (Böse Tochter) von Lévys Tochter Justine zu verfilmen, in dem es auch um das turbulente Privatleben des französischen Philosophen und Millionenerben geht. Die Rolle von »BHL«, wie Levy in Frankreich genannt wird, übernimmt der Rocker Bob Geldof.

isla fisher will sich beruflich neu orientieren und strebt eine religiöse Karriere an. Die Schauspielerin und Ehefrau von Sacha Baron Cohen sagte dem Frauenmagazin Elle: »Ich denke darüber nach, Mohel zu werden. Wenn Sie wüssten, was ein Mohel ist, würden Sie lachen.«

Marc zuckerberg möchte keine Puppe sein. Die Anwälte des Facebook-Gründers mahnten einen chinesischen Spielzeughersteller ab, der eine 18 Zentimeter große Actionfigur mit den Zügen des Multimilliardärs auf den Markt gebracht hatte. Die Rechte an Zuckerbergs Gesicht lägen allein bei ihm. Die Puppe wurde daraufhin vom Markt genommen. ja

Hans-Jürgen Papier

»Es ist sehr viel Zeit verloren gegangen«

Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts zieht eine Bilanz seiner Arbeit an der Spitze der »Beratenden Kommission NS-Raubgut«, die jetzt abgewickelt und durch Schiedsgerichte ersetzt wird

von Michael Thaidigsmann  26.11.2025

Hommage

Pionier des Erinnerns

Der Filmemacher und Journalist Claude Lanzmann wäre diese Woche 100 Jahre alt geworden. Unser Autor ist ihm mehrmals persönlich begegnet

von Vincent von Wroblewsky  26.11.2025

Zahl der Woche

6500 Rabbiner

Funfacts & Wissenswertes

 26.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Coole Nichten, coole Tanten

von Katrin Richter  26.11.2025

Kulturkolumne

Lob der Anwesenheit

Lahav Shani und Jason Stanley: Warum unser Autor nicht nur in der Westend-Synagoge vor Ort ist

von Eugen El  26.11.2025

Film

Shira Haas ist Teil der Netflix-Serie »The Boys from Brazil«

Die israelische Schauspielerin ist aus »Shtisel« und »Unorthodox« bekannt

 26.11.2025

Zwischenruf

Was bleibt von uns?

Was bleibt eigentlich von uns, wenn Apple mal wieder ein Update schickt, das alles löscht? Jede Höhlenmalerei erzählt mehr als eine nicht mehr lesbare Floppy Disk

von Sophie Albers Ben Chamo  25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025