Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Ben Salomo Foto: imago images / APress

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 08.07.2022 11:34 Uhr

Ben Salomo hat den deutschen Athletinnen und Athleten, die an der 21. Maccabiah teilnehmen, seine Unterstützung versichert. Auf Instagram teilte der Rapper mit: »Ich wünsche euch richtig viel Erfolg bei der Maccabiah in Israel, holt den ersten Platz, dabeisein ist aber alles. Und ich bin stolz auf euch.« Damit dürfte dann wohl nichts mehr schiefgehen.

Daniella PickFoto: imago images / Future Image

Daniella Pick und Regisseur Quentin Tarantino sind zum zweiten Mal Eltern geworden. Ein Sprecher des Ichilov-Krankenhauses in Tel Aviv bestätigte am Sonntag, die 38-Jährige habe dort am Vortag einen Sohn zur Welt gebracht. Mutter und Kind seien wohlauf. Tarantinos erster Sohn Leo war im Februar 2020 zur Welt gekommen. Seine Frau hatte er 2009 bei der Filmpremiere von Inglourious Basterds in Tel Aviv kennengelernt, im November 2018 heiratete das Paar. Der 59-jährige Tarantino lebt bereits seit einigen Jahren in Israel. Vor einem Monat zeichnete ihn die Hebräische Universität in Jerusalem für sein filmisches Werk mit einer Ehrendoktorwürde aus.

Gene Simmons Foto: IMAGO/Lehtikuva

Gene Simmons hat sich über den intellektuellen Horizont seiner Fans gefreut. In einem Tweet schrieb der Bassist von Kiss: »Mich beeindrucken unsere Fans mit ihrem Talent immer wieder. Hier seht ihr eine Abschlussarbeit eines unserer Fans. Ganz beachtlich … und sehr schmeichelnd.« Zu sehen ist offenbar eine Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 mit dem erstaunlich kurzen Titel: Kiss-Fans: Ein lebensphasenüberdauerndes kulturelles Phänomen.

Barbara HonigmannFoto: picture alliance/dpa

Barbara Honigmann hat in Weimar den mit 20.000 Euro dotierten Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung erhalten. Honigmann wurde 1949 in Ost-Berlin geboren, sie ist seit 1975 freie Schriftstellerin. Ihr Erzählen der Geschichte jüdischen Lebens und vor allem der eigenen Familiengeschichte sei »ein authentischer Beitrag zur Erinnerungskultur unseres Landes«, erklärte der Stiftungsvorsitzende Norbert Lammert, »ihre Erinnerung ist ein Bekenntnis zur Freiheit des Wortes«.

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  12.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025