Geheimnnisse & Geständnisse

Plotkes

Antonia Yamin Foto: Boaz Arad

Geheimnnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.05.2022 08:33 Uhr

Antonia Yamin hatte ihren ersten Auftritt bei Bild-TV. Die deutsch-israelische Journalistin war am Montag zum ersten Mal mit einem Meinungsbeitrag zu den jüngsten Äußerungen des russischen Außenministers Sergej Lawrow dabei. Yamin war langjährige Korrespondentin des israelischen Fernsehsenders Kan. Seit dem 1. Mai ist sie bei Bild-TV.

Andy CohenFoto: imago images/Pacific Press Agency

Andy Cohen ist wieder Vater geworden. Der bekannte US-Moderator veröffentlichte ein Video, auf dem er mit dem schlafenden Baby im Arm zu sehen ist. Der TV-Star hatte am vergangenen Freitag die Geburt seines zweiten Kindes bekannt gemacht und seiner »Rockstar Leihmutter« gedankt. Cohen, der seine Homosexualität öffentlich thematisiert, hatte schon für die Geburt seines ersten Sohnes Benjamin die Hilfe einer Leihmutter in Anspruch genommen. (mit dpa)

Sarah Jessica Parker Foto: IMAGO/MediaPunch

Sarah Jessica Parker hat bei der jährlichen Gala des Metropolitan Museum of Art in New York mit ihrem Look für ziemlich viel Aufsehen gesorgt. Die Schauspielerin (Sex and the City) trug ein Kleid des Designers Christopher John Rogers. Passend zum Motto des Abends »Gilded Glamour« trug sie ein schwarz-grau-weißes Dress – eine textile Hommage an Elizabeth Hobbs Keckley. Hobbs Keckley wurde zu einer bekannten Schneiderin für hochrangige Politiker, nachdem sie ihren Sohn und sich selbst aus der Sklaverei freigekauft hatte. Parker und der Designer hatten viele Monate über das Design gesprochen.

Omri Casspi Foto: imago/Icon SMI

Omri Casspi hat über seine weiteren beruflichen Pläne getwittert. Per Kurzmitteilungsdienst verkündete Casspi, dass er ganz aufgeregt sei, den Start seines Venture Capital Fund »Sheva« bekannt zu geben. Das Unternehmen wolle sich an Israel und Israelis in der ganzen Welt richten. Bisher habe es bereits in Unternehmen aus der Fintech- und der Cyber-Sicherheitsbranche investiert, berichtet das Magazin »Forbes«. »Let’s do this!«, twitterte Casspi. Der ehemalige Basketballspieler hatte seine Sportkarriere im vergangenen Jahr beendet.

Daniel Radcliffe ist in einem neuen Trailer zum ersten Mal in der Rolle des Komikers «Weird Al» Yankovic zu sehen. «Ich hoffe, ihr seid bereit hierfür», sagt Radcliffe (32) als Yankovic zu Beginn des Trailers. Nach mehreren kurzen Szenen, die Konzerte, Straßen-Performances und einen Kampf in einem Restaurant zeigen, endet der Trailer damit, dass Radcliffes Figur eine Tür schließt. «Was soll ich sagen? Ich stecke voller Überraschungen», sagt er dazu. Die Vorschau auf das Biopic «Weird: The Al Yankovic Story» wurde am Dienstag veröffentlicht. Der Film basiert auf der Lebensgeschichte des Komikers und Musikers Alfred «Weird Al» Yankovic, der seine Karriere auf Parodien bekannter Popsongs aufbaute und fünf Grammys gewann. Der Film soll ab Herbst beim Streaminganbieter The Roku Channel zu sehen sein. (dpa)

Jazz

»Still Blooming«: Neues Album von Jeff Goldblum

Auf seinem neuen Album mischt der Schauspieler Jazzklassiker mit Starpower: Ariana Grande und Scarlett Johansson sind dabei

von Sabina Crisan  22.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  21.04.2025

Sehen!

»Die Passagierin«

Am Deutschen Nationaltheater in Weimar ist eine der intelligentesten Nachinszenierungen von Mieczyslaw Weinbergs Oper zu sehen

von Joachim Lange  21.04.2025

Aufgegabelt

Mazze-Sandwich-Eis

Rezepte und Leckeres

 18.04.2025

Pro & Contra

Ist ein Handyverbot der richtige Weg?

Tel Aviv verbannt Smartphones aus den Grundschulen. Eine gute Entscheidung? Zwei Meinungen zur Debatte

von Sabine Brandes, Sima Purits  18.04.2025

Literatur

Schon 100 Jahre aktuell: Tucholskys »Zentrale«

Dass jemand einen Text schreibt, der 100 Jahre später noch genauso relevant ist wie zu seiner Entstehungszeit, kommt nicht allzu oft vor

von Christoph Driessen  18.04.2025

Kulturkolumne

Als Maulwurf gegen die Rechthaberitis

Von meinen Pessach-Oster-Vorsätzen

von Maria Ossowski  18.04.2025

Ausstellung

Das pralle prosaische Leben

Wie Moishe Shagal aus Ljosna bei Witebsk zur Weltmarke Marc Chagall wurde. In Düsseldorf ist das grandiose Frühwerk des Jahrhundertkünstlers zu sehen

von Eugen El  17.04.2025

Sachsenhausen

Gedenken an NS-Zeit: Nachfahren als »Brücke zur Vergangenheit«

Zum Gedenken an die Befreiung des Lagers Sachsenhausen werden noch sechs Überlebende erwartet. Was das für die Erinnerungsarbeit der Zukunft bedeutet

 17.04.2025