Ggeheimnisse & Geständnisse

Plotkes

wladimir kaminer genießt bei einigen seiner Fans einen Kultstatus, der bis zum Reliquiensammeln geht. Eine halb leere Flasche Grauburgunder, aus der der Schriftsteller bei einer Lesung im sachsen-anhaltinischen Staßfurth getrunken hatte, wurde erfolgreich bei eBay für 32,50 Euro versteigert. Dazu gab es ein von Kaminer autografiertes Exemplar seines Buchs Es gab keinen Sex im Sozialismus.

luciana berger ist so sexy wie keine andere Abgeordnete des britischen Unterhauses. In einer Onlineabstimmung des Fernsehsenders Sky wählten die Teilnehmer die 29 Jahre alte jüdische Labour-Nachwuchspolitikerin aus Liverpool an die Spitze der Frauenliste. Bei den Männern schaffte es Ex-Außenminister David Miliband auf den sechsten Platz.

zubin mehta darf sich jetzt mit Recht als »Stardirigent« bezeichnen. Der langjährige musikalische Leiter des Israel Philharmonic Orchestra hat seit vergangener Woche seinen eigenen Stern auf dem Hollywood Walk of Fame. Der gebürtige Inder Mehta leitet das israelische Orchester seit 1961.

Harvey und bob weinstein eifern angeblich Mel Brooks’ Broadwaybetrügern Byalistok und Bloom aus The Producers nach. Die Hollywoodproduzenten, die für The King’s Speech gerade vier Oscars abgeräumt haben, sollen drei Jahre zuvor ein anderes Filmprojekt systematisch sabotiert haben. Damit das vor der Oscarverleihung nicht publik wurde, zahlten die Brüder ihnen Schweigegeld in Höhe von mehreren hunderttausend Dollar, behaupten die Macher des Films, denen die Summe aber nicht reicht: Sie haben die Weinsteins jetzt auf 33 Millionen Schadenersatz verklagt.

einat wilf hält an ihrer Liebe fest. Ein Rabbiner hatte die Knessetabgeordnete, die Vorsitzende des Bildungsausschusses werden soll, attackiert, weil sie mit einem deutschen Nichtjuden verheiratet ist. Die Politikerin reagierte gelassen: »Ich freue mich, dass der Rabbi immerhin zugesteht, dass es schlimmere Volksverräter gibt als mich.« ja

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  08.11.2025

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025