Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  16.12.2021 18:32 Uhr

Oliver Polak (bei der Verleihung des Deutschen Comedypreises 2021) Foto: imago images/Horst Galuschka

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  16.12.2021 18:32 Uhr

Oliver Polak scheint kein wirklicher Freund des Berliner Flughafens BER zu sein. Der »Neuen Zürcher Zeitung« sagte der Comedian: »Ich ertappe mich dabei, wie ich vom Flugzeug zum Gepäckband, wie ich also durch diesen Flughafen renne und laut vor mich hin fluche.« Die Mitarbeiter seien »super nett« und »kurz davor, selbst zusammenzubrechen«. Ende Dezember wird Polak übrigens in der Miniserie Eldorado KaDeWe – Jetzt ist unsere Zeit von Julia von Heinz (Hannas Reise, Ich bin dann mal weg) zu sehen sein.

Maggie GyllenhaalFoto: 1

Maggie Gyllenhaal ist für ihr Debüt The Lost Daughter (Frau im Dunkeln) am Montag in der Kategorie »Beste Regie« für die Golden Globes nominiert worden. Bereits bei der Verleihung der an Independent-Filme vergebenen Gotham Awards Ende November hatte die 44-jährige amerikanische Schauspielerin mit ihrer Verfilmung des Romans La figlia oscura von Elena Ferrante vier Preise abgeräumt. Wer sich selbst ein Bild machen will – ab sofort ist das Psychodrama über eine geschiedene Frau in ihren Vierzigern auch in den deutschen Kinos zu sehen. (bp)

Yuri ForemanFoto: 1

Yuri Foreman kennt sich nicht nur mit Boxen und veganer Ernährung aus, sondern ist auch Rabbiner. In dieser Funktion hat er, so berichtete die Jewish Telegraphic Agency in der vergangenen Woche, bei Dun-Well Doughnuts Mesusot angebracht. Gemeinsam mit seiner Frau Shoshana, die ihn einst vom veganen Lebensstil überzeugte, hat Foreman die VBR Kosher (Vegan Boxing Rabbi & Rebbetzin) ins Leben gerufen. Auf ihrer Facebook-Seite posten beide allerhand Leckeres und Veganes.

Tom FranzFoto: 1

Tom Franz kocht am Sonntag ein besonderes Menü. In einem Zoom-Workshop für das »Mentsh!«-Festival wird der israelische Koch mit Kölner Wurzeln die Reihe, die im Festjahr »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« stattfindet, mit allerhand Köstlichkeiten beschließen. Wer also am 19. Dezember um 15 Uhr noch nichts vorhat, der kann sich schon mal freuen. Weitere Infos gibt es unter www.2021jlid.de.

Grünes Schakschuka als vollwertiges Frühstück? Unbedingt! (Foto: imago)Foto: 1

Tomer Tal legt sehr viel Wert auf das Frühstück. Das sagte der israelische Koch in einem Artikel in der FAZ. Die erste Mahlzeit des Tages sollte »gesund sein und Energie liefern, etwa mit Proteinen, zum Beispiel in Eiern, Fisch und fettarmem Käse, aber auch mit frischem Obst und Gemüse, das uns mit Vitaminen versorgt«. Abendessen sei »reines Vergnügen«, sagte Tal, der in Tel Aviv das Restaurant George & John betreibt.

Uri Geller gibt während der Corona-Pandemie seinem eigenen Museum in der israelischen Küstenstadt Tel Aviv den letzten Schliff. »Ich bin dabei, fertig zu werden. Ich bin sehr nah dran, fertig zu werden«, sagte der Illusionist der Deutschen Presse-Agentur kurz vor seinem 75. Geburtstag am Montag (20.12.). Bereits seit dem vergangenen Jahr ist das Uri-Geller-Museum für Gruppen geöffnet. Aber Geller ist immer noch damit beschäftigt, Fotos zusammenzustellen und Schilder anzubringen. Auf rund 500 Quadratmetern Fläche präsentiert der Mentalist, der mit dem Verbiegen von Löffeln weltberühmt wurde, insgesamt rund 220 Ausstellungstücke. Die Wände des rund 400 Jahre alten Gebäudes in der Altstadt des arabischen Vororts Jaffa sind aus Sandstein, die Decken bis zu acht Meter hoch. Den Boden bedecken Steinfliesen.

Porträt

Nobelpreis für Literatur: Dieser jüdische Schriftsteller gilt als großer Favorit

Eine Prognose von Maria Ossowski

von Maria Ossowski  04.10.2023

Literatur

Warum Norman Manea den Literaturnobelpreis mehr als verdient hätte

Über das beeindruckende Spätwerk Norman Maneas, der in den 80er-Jahren Rumänien verließ und heute in den USA lebt

von Alexander Kluy  04.10.2023

Geschichte

100 Jahre Hitlerputsch: BR erinnert an vergessene Journalistin

Paula Schlier schlich sich Undercover in die Redaktion des NSDAP-Parteiorgans »Völkischer Beobachter«

 04.10.2023

Humor

Ausstellung »#Antisemitismus für Anfänger« eröffnet

Das Stuttgarter Haus der Geschichte zeigt eine sehr sehenswerte Ausstellung

 02.10.2023

Glosse

Warum Israelis die mit großem Abstand nervigsten Touristen überhaupt sind

Ein Erfahrungsbericht

von Ralf Balke  02.10.2023

Katarzyna Wielga-Skolimowska

»Die documenta muss die meiste Arbeit selbst leisten«

Die Leiterin der Kulturstiftung des Bundes über die Zukunft der Weltkunstschau in Kassel und wie der Kulturbetrieb mit der antisemitischen BDS-Bewegung umgehen sollte

von Ayala Goldmann  02.10.2023

Fernsehen

»Babylon Berlin«: Neue Staffel wirft Blick auf Judenhass

Die Unterwelt fechtet einen Krieg um die Vorherrschaft in der Hauptstadt aus

von Julia Kilian  01.10.2023

TV-Kritik

Sagenhaftes Unbehagen

Im ZDF diskutierten Gregor Gysi, Deborah Feldman und Manfred Lütz über Gott und die Welt - und über Israel

von Michael Thaidigsmann  29.09.2023

Zahl der Woche

800 Quadratmeter

Fun Facts und Wissenswertes

 29.09.2023