Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Der Autor Wladimir Kaminer (2021) Foto: imago images/Future Image

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 22.10.2021 08:32 Uhr

Wladimir Kaminer hat dem »Spiegel« zur Buchmesse ein Interview gegeben und neben Fragen zur Russendisko, zu Kaffee und Franz Kafka auch die beantwortet: »Durften Sie als Kind die Schallplatten Ihrer Eltern abspielen?« »Ja«, sagte Kaminer, aber das habe er selten in Anspruch genommen. »Meine Mutter hörte ausschließlich klassische Musik, und mein Vater hatte viele Platten von Karel Gott geerbt, als sein Bruder nach Israel auswanderte. Da hatte die Familie alles zurücklassen müssen.« Kaminer hörte die Tonbänder, die er von seinem Cousin mitsamt seinem Tonbandgerät überlassen bekommen habe. »Das waren Bänder mit Rockmusik von Uriah Heep, Slade, Sweet und anderen Bands.«

Michael DouglasFoto: imago images/ZUMA Press

Michael Douglas hat sich an die Dreharbeiten zur Krimiserie The Streets of San Francisco erinnert. Auf Instagram schrieb er: »Mit Karl Malden zu drehen, war absolut fantastisch. Er war ein echter Mentor.«

Wolf BiermannFoto: imago images/snapshot

Wolf Biermann ist nach eigenen Worten ein gläubiger Mensch. Dieser »gottlose Biermann« sei »lebenslänglich ein Gläubiger« gewesen, sagte Biermann der Bielefelder »Neuen Westfälischen«. »Mein Glaube allerdings ist noch verrückter, denn ich glaube nicht an einen Gott oder an Götter, sondern an die Menschen«, so der 84-Jährige, dessen neues Buch Mensch Gott! heißt. Mit Blick auf seinen 85. Geburtstag am 15. November erklärte Biermann, er wolle noch »ein paar eckige Runden drehen«. Mit dem Tod habe er es nicht eilig, bekannte der Dichter und zitierte den jüdischen Schlagerpoeten Robert Gilbert: »Bloß nich drängeln zu die Engeln!« epd, kat

Eurovision Song Contest

Vorjahressieger Nemo gegen Teilnahme Israels am ESC

Für Israel tritt die Sängerin Yuval Raphael an, die die Terroranschläge auf Israel am 7. Oktober 2023 überlebte

 10.05.2025

Berlin

Margot Friedländer: Levit kämpft bei Deutschem Filmpreis mit Tränen

Beim Deutschen Filmpreis nutzt Igor Levit die Bühne, um der verstorbenen Holocaust-Zeugin Margot Friedländer zu gedenken. Dabei muss der Starpianist mehrmals um Fassung ringen. Im Saal wird es still

 09.05.2025

Porträt

Ein Jahrhundertleben

Tausende Schüler in Deutschland haben ihre Geschichte gehört, noch mit über 100 Jahren trat sie als Mahnerin auf. Margot Friedländer war als Holocaust-Zeitzeugin unermüdlich

von Verena Schmitt-Roschmann  09.05.2025

Nachruf

Trauer um Holocaust-Überlebende Margot Friedländer 

Mit fast 90 kehrte Margot Friedländer zurück nach Berlin, ins Land der Täter. Unermüdlich engagierte sich die Holocaust-Zeitzeugin für das Erinnern. Nun ist sie gestorben - ihre Worte bleiben

von Caroline Bock  09.05.2025

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 09.05.2025

Interview

»Null-Toleranz-Politik gegen Antisemitismus«

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer über seine erste Amtshandlung, seine Vorgängerin Claudia Roth und den Umgang mit der antisemitischen BDS-Bewegung

von Philipp Peyman Engel  09.05.2025

Julia Bernstein

»Nichts ist mehr wie zuvor«: Wie junge jüdische Münchner den 7. Oktober erleben

»Jüdisch oder gar israelisch zu sein, ist heute in Deutschland eine äußerst politische Angelegenheit oder gar für manche eine Provokation«, schreibt unsere Autorin

von Julia Bernstein  09.05.2025

Konzerte

Große Gefühle

Musiker des Israel Philharmonic Orchestra und der Münchner Philharmoniker spielen gemeinsam

von Katja Kraft  09.05.2025

New York

»Ich schlief zeitweise im Central Park«

»Transformers«-Star Shia LaBeouf erzählt von einem ungewöhnlichen Schlafplatz während der Proben für ein Theaterstück

 09.05.2025