Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Der Autor Wladimir Kaminer (2021) Foto: imago images/Future Image

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 22.10.2021 08:32 Uhr

Wladimir Kaminer hat dem »Spiegel« zur Buchmesse ein Interview gegeben und neben Fragen zur Russendisko, zu Kaffee und Franz Kafka auch die beantwortet: »Durften Sie als Kind die Schallplatten Ihrer Eltern abspielen?« »Ja«, sagte Kaminer, aber das habe er selten in Anspruch genommen. »Meine Mutter hörte ausschließlich klassische Musik, und mein Vater hatte viele Platten von Karel Gott geerbt, als sein Bruder nach Israel auswanderte. Da hatte die Familie alles zurücklassen müssen.« Kaminer hörte die Tonbänder, die er von seinem Cousin mitsamt seinem Tonbandgerät überlassen bekommen habe. »Das waren Bänder mit Rockmusik von Uriah Heep, Slade, Sweet und anderen Bands.«

Michael DouglasFoto: imago images/ZUMA Press

Michael Douglas hat sich an die Dreharbeiten zur Krimiserie The Streets of San Francisco erinnert. Auf Instagram schrieb er: »Mit Karl Malden zu drehen, war absolut fantastisch. Er war ein echter Mentor.«

Wolf BiermannFoto: imago images/snapshot

Wolf Biermann ist nach eigenen Worten ein gläubiger Mensch. Dieser »gottlose Biermann« sei »lebenslänglich ein Gläubiger« gewesen, sagte Biermann der Bielefelder »Neuen Westfälischen«. »Mein Glaube allerdings ist noch verrückter, denn ich glaube nicht an einen Gott oder an Götter, sondern an die Menschen«, so der 84-Jährige, dessen neues Buch Mensch Gott! heißt. Mit Blick auf seinen 85. Geburtstag am 15. November erklärte Biermann, er wolle noch »ein paar eckige Runden drehen«. Mit dem Tod habe er es nicht eilig, bekannte der Dichter und zitierte den jüdischen Schlagerpoeten Robert Gilbert: »Bloß nich drängeln zu die Engeln!« epd, kat

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 03.07.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  03.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  03.07.2025

Sehen!

»Hot Milk«

Die Mutter-Tochter-Geschichte unter der Regie von Rebecca Lenkie­wicz ist eine Adaption des Romans von Deborah Levy

von Anke Sterneborg  03.07.2025

Aufgegabelt

Iced Tahini Latte

Rezepte und Leckeres

 02.07.2025

Essay

Wenn der Wutanfall kommt

Kleine Kinder können herausfordern. Was macht das mit Eltern? Reflexionen einer Mutter

von Nicole Dreyfus  02.07.2025

Meinung

Die Erforschung von Antisemitismus braucht Haltung und Strukturen

Damit die universitäre Wissenschaft effektiv zur Bekämpfung von Judenhass beitragen kann, muss sie zum einen schonungslos selbstkritisch sein und zum anderen nachhaltiger finanziert werden

von Lennard Schmidt, Marc Seul, Salome Richter  02.07.2025

Nach Skandal-Konzert

Keine Bühne bieten: Bob-Vylan-Auftritt in Köln gestrichen

Die Punkband hatte beim Glastonbury-Festival israelischen Soldaten den Tod gewünscht

 02.07.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 3. Juli bis zum 10. Juli

 02.07.2025