Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Wolf Blitzer Foto: imago/MediaPunch

Wolf Blitzer ist wieder im »Situation Room«. Nach ein paar Tagen Urlaub, schrieb er auf seinem Instagram-Profil, habe er sich seinen Bart gestutzt und freue sich wieder auf seine Sendung. Interessante Gäste hatte er auch gleich für die erste Sendung. Dr. Vivek Murthy, der Sanitätsinspekteur der Vereinigten Staaten, sprach mit Blitzer über die jüngsten Entwicklungen in der Corona-Pandemie.

Daniel Donskoy wird im WDR die Sendung »Freitagnacht Jews« hosten. »Ich bin stolz und voller Ehrfurcht vor der Aufgabe, die mir bevorsteht«, schrieb der Schauspieler auf Instagram. Es sei eine »krasse Aufgabe, der ich mich mit breiter Brust stelle. Denn es muss etwas passieren in diesem Land. Wir müssen endlich anfangen, einen Perspektivwechsel anzustreben.« Darüber wird er mit Susan Sideropoulos, Max Czollek und Sascha Chaimowicz sprechen.

Haya Molcho hat auf ihren Sedertisch blicken lassen. Die Köchin postete auf Instagram kurze Videos, in denen sie erklärte, was Pessach ist, was gegessen wird und wie ein Sederabend geht. Als Special gab es ein Foto von Molchos Gefilten Fisch. Lecker!

Barbra Streisand und ihr Mann Jim sind vollständig geimpft. Das schrieb die Sängerin und Schauspielerin auf ihrem Instagram-Account. »Jim und ich fühlen uns so viel besser geschützt, nachdem wir unsere zweite Impfung erhalten haben. Und wir hoffen, dass ihr euch auch alle schützen werdet.«

Berlin

Neue Nationalgalerie zeigt, wie Raubkunst erkannt wird

Von Salvador Dalí bis René Magritte: Die Neue Nationalgalerie zeigt 26 Werke von berühmten Surrealisten. Doch die Ausstellung hat einen weiteren Schwerpunkt

von Daniel Zander  17.10.2025

Theater

K. wie Kafka wie Kosky

Der Opernregisseur feiert den Schriftsteller auf Jiddisch – mit Musik und Gesang im Berliner Ensemble

von Christoph Schulte, Eva Lezzi  17.10.2025

Frankfurter Buchmesse

Schriftsteller auf dem Weg zum Frieden

Israelische Autoren lesen an einem Stand, der ziemlich versteckt wirkt – Eindrücke aus Halle 6.0

von Eugen El  17.10.2025

Kino

So beklemmend wie genial

Mit dem Film »Das Verschwinden des Josef Mengele« hat Kirill Serebrennikow ein Meisterwerk gedreht, das kaum zu ertragen ist

von Maria Ossowski  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Esther Abrami

Die Klassik-Influencerin

Das jüngste Album der Französin ist eine Hommage an 14 Komponistinnen – von Hildegard von Bingen bis Miley Cyrus

von Christine Schmitt  16.10.2025

Berlin

Jüdisches Museum zeichnet Amy Gutmann und Daniel Zajfman aus

Die Institution ehrt die frühere US-Botschafterin und den Physiker für Verdienste um Verständigung und Toleranz

 16.10.2025

Nachruf

Vom Hilfsarbeiter zum Bestseller-Autor

Der Tscheche Ivan Klima machte spät Karriere – und half während der sowjetischen Besatzung anderen oppositionellen Schriftstellern

von Kilian Kirchgeßner  16.10.2025

Kulturkolumne

Hoffnung ist das Ding mit Federn

Niemand weiß, was nach dem Ende des Krieges passieren wird. Aber wer hätte zu hoffen gewagt, dass in diesen Zeiten noch ein Tag mit einem Lächeln beginnen kann?

von Sophie Albers Ben Chamo  16.10.2025