Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Rap-Star Drake Foto: imago

Drake ist der erste Künstler, der gleichzeitig auf den ersten drei Plätzen in den US-Charts gelandet ist. Der 34 Jahre alte Kanadier stieg mit den Liedern »What’s Next« auf Platz eins, »Wants and Needs« auf Platz zwei und »Lemon Pepper Freestyle« auf Platz drei der Billboard Hot 100 ein. Das berichtete das Magazin «Billboard», das die Charts herausgibt. Vor Drake hatten nur die Beatles und Ariana Grande diese Platzierungen erreicht.

Igor LevitFoto: imago images/Sven Simon

Igor Levit ist bei den Grammys leer ausgegangen. Der in Deutschland aufgewachsene und lebende Pianist (34) war in der Kategorie «Bestes klassisches Instrumentalsolo» für seine Aufnahme der kompletten Beethoven-Sonaten nominiert, musste sich aber dem US-Bratschisten Richard O’Neill geschlagen geben. Doch Levit hatte trotzdem einen Auftritt bei den Grammys: Bei einer live übertragenen Show im Vorprogramm spielte er Beethovens Mondscheinsonate.

Susan SideropoulosFoto: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild

Susan Sideropoulos und ihr Mann Jakob Shtizberg sind seit mehr als 25 Jahren ein Paar. Über ihre Söhne Joel und Liam sagte die Schauspielerin im GALA-Interview: «Sie sind so was von unterschiedlich. Das ist echt spannend zu beobachten. Mein Großer ist ein bisschen frecher, aktiver, lauter und macht Quatsch. Mein Kleiner ist so ein Träumer, er tanzt gerne und singt die ganze Zeit.» Jetzt gratulierte Susan ihrem großen Sohn auf Instagram: «Schon im Bauch wussten wir, dass du ein richtiger Rockstar wirst. Du coolste Socke», schreibt sie zu einem Schwarz-Weiß-Foto. Bei der Aufnahme war die Schauspielerin mit Joel schwanger, jetzt feierte er seinen 11. Geburtstag.

Adriana Altaras Foto: picture alliance / Geisler-Fotopress

Adriana Altaras hat Pläne für die Sommerferi­en. «Das Auswär­tige Amt und die deutsche Botschaft in Namibia schicken mich im Jubiläumsjahr durch das Land», sagt sie. Eingeladen ist die Autorin, Regisseurin und Schauspielerin im Zusammenhang mit «1700 Jahre Juden in Deutschland». Adriana Altaras kündigt schon mal an: «Ich werde berichten, versprochen!»

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025