Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Susan Sideropoulos Foto: imago images/Eventpress

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 18.02.2021 11:13 Uhr

Susan Sideropoulos ist von Kopf bis Fuß auf Pink eingestellt. Die Schauspielerin hat sich nämlich – passend zum Erscheinen ihres neuen Buches Rosarotes Glück – die Haare rosarot getönt. Das Buch erscheint am 2. März. Sideropoulos erzählt darin unter anderem, wie man Krisen meistert und was man indes definitiv nie tun sollte: nämlich die rosarote Brille absetzen.

Delphine HorvilleurFoto: Getty Images

Delphine Horvilleur hat im »Politischen Fragebogen« der »Zeit« geschildert, wie es zu dem »Elle«-Covershooting im vergangenen Jahr kam. Die französische Rabbinerin sagte: »Ich habe das Angebot angenommen, weil Frauen viel zu lange ihren Körper verstecken mussten und weil sie bis heute in der Politik möglichst nicht zu weiblich auftreten sollen, um respektiert zu werden.« Frauen, glaube sie, »müssen nicht mehr so tun, als wären sie keine Frauen«.

Dieter KosslickFoto: dpa

Dieter Kosslick war zum letzten Mal im vergangenen Frühjahr im Kino und zwar in Fragen Sie Dr. Ruth, dem Dokumentarfilm über die amerikanische Sexualtherapeutin Ruth Westheimer. Das sagte er in einem Interview mit der Wochenzeitung »Die Zeit«. Wie die heute 92-Jährige den Amerikanern sehr explizite Themen erklärt habe, das habe Kosslick »weggewischt«.

Gal GadotFoto: imago images/ZUMA Press

Gal Gadot gibt den Männern von heute eine Chance. In einem Interview mit der Funke-Mediengruppe sagte die israelische Schauspielerin, deren Film Wonder Woman 1984 am 18. Februar anläuft: »Männer haben jetzt mehr Möglichkeiten, sich emotional weiterzuentwickeln und sich zum Beispiel intensiver ins Familienleben – inklusive der Kindererziehung – einzubringen. Und sie können dann auch starke Frauen an ihrer Seite haben.« Ihren eigenen Mann beschreibt Gadot – im Gegensatz zu sich selbst – als Träumer. Er habe sie immer unterstützt und darin bestärkt, das zu tun, was gut für sie sei, sagte die Schauspielerin, die zwei kleine Töchter hat. »Ich hätte mich nie in einen Macho verlieben können.« (dpa)

Hans-Jürgen Papier

»Es ist sehr viel Zeit verloren gegangen«

Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts zieht eine Bilanz seiner Arbeit an der Spitze der »Beratenden Kommission NS-Raubgut«, die jetzt abgewickelt und durch Schiedsgerichte ersetzt wird

von Michael Thaidigsmann  26.11.2025

Hommage

Pionier des Erinnerns

Der Filmemacher und Journalist Claude Lanzmann wäre diese Woche 100 Jahre alt geworden. Unser Autor ist ihm mehrmals persönlich begegnet

von Vincent von Wroblewsky  26.11.2025

Zahl der Woche

6500 Rabbiner

Funfacts & Wissenswertes

 26.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Coole Nichten, coole Tanten

von Katrin Richter  26.11.2025

Kulturkolumne

Lob der Anwesenheit

Lahav Shani und Jason Stanley: Warum unser Autor nicht nur in der Westend-Synagoge vor Ort ist

von Eugen El  26.11.2025

Film

Shira Haas ist Teil der Netflix-Serie »The Boys from Brazil«

Die israelische Schauspielerin ist aus »Shtisel« und »Unorthodox« bekannt

 26.11.2025

Zwischenruf

Was bleibt von uns?

Was bleibt eigentlich von uns, wenn Apple mal wieder ein Update schickt, das alles löscht? Jede Höhlenmalerei erzählt mehr als eine nicht mehr lesbare Floppy Disk

von Sophie Albers Ben Chamo  25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025