Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Susan Sideropoulos Foto: imago images/Eventpress

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 18.02.2021 11:13 Uhr

Susan Sideropoulos ist von Kopf bis Fuß auf Pink eingestellt. Die Schauspielerin hat sich nämlich – passend zum Erscheinen ihres neuen Buches Rosarotes Glück – die Haare rosarot getönt. Das Buch erscheint am 2. März. Sideropoulos erzählt darin unter anderem, wie man Krisen meistert und was man indes definitiv nie tun sollte: nämlich die rosarote Brille absetzen.

Delphine HorvilleurFoto: Getty Images

Delphine Horvilleur hat im »Politischen Fragebogen« der »Zeit« geschildert, wie es zu dem »Elle«-Covershooting im vergangenen Jahr kam. Die französische Rabbinerin sagte: »Ich habe das Angebot angenommen, weil Frauen viel zu lange ihren Körper verstecken mussten und weil sie bis heute in der Politik möglichst nicht zu weiblich auftreten sollen, um respektiert zu werden.« Frauen, glaube sie, »müssen nicht mehr so tun, als wären sie keine Frauen«.

Dieter KosslickFoto: dpa

Dieter Kosslick war zum letzten Mal im vergangenen Frühjahr im Kino und zwar in Fragen Sie Dr. Ruth, dem Dokumentarfilm über die amerikanische Sexualtherapeutin Ruth Westheimer. Das sagte er in einem Interview mit der Wochenzeitung »Die Zeit«. Wie die heute 92-Jährige den Amerikanern sehr explizite Themen erklärt habe, das habe Kosslick »weggewischt«.

Gal GadotFoto: imago images/ZUMA Press

Gal Gadot gibt den Männern von heute eine Chance. In einem Interview mit der Funke-Mediengruppe sagte die israelische Schauspielerin, deren Film Wonder Woman 1984 am 18. Februar anläuft: »Männer haben jetzt mehr Möglichkeiten, sich emotional weiterzuentwickeln und sich zum Beispiel intensiver ins Familienleben – inklusive der Kindererziehung – einzubringen. Und sie können dann auch starke Frauen an ihrer Seite haben.« Ihren eigenen Mann beschreibt Gadot – im Gegensatz zu sich selbst – als Träumer. Er habe sie immer unterstützt und darin bestärkt, das zu tun, was gut für sie sei, sagte die Schauspielerin, die zwei kleine Töchter hat. »Ich hätte mich nie in einen Macho verlieben können.« (dpa)

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  16.11.2025

TV-Tipp

»Unser jüdischer James Bond«

Die Arte-Doku »Der Jahrhundert-Spion« erzählt die schillernde Lebensgeschichte des Ex-CIA-Agenten Peter Sichel, der seinerzeit den Ausbruch des Kalten Kriegs beschleunigte

von Manfred Riepe  16.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  16.11.2025

Aufgegabelt

Noahs Eintopf

Rezepte und Leckeres

 16.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.11.2025

Film

Dekadenz, Krieg und Wahnsinn

»Yes« von Nadav Lapid ist provokativ und einseitig, enthält aber auch eine tiefere Wahrheit über Israel nach dem 7. Oktober

von Sascha Westphal  13.11.2025