Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Netta Barzilai Foto: imago images/Eastnews

Netta Barzilai tut sich und der Umwelt etwas Gutes. Die israelische Sängerin (»Bassa Sababa«, »Toy«) trinkt nämlich ausreichend viel Mineralwasser am Tag. Vielleicht nicht ganz so viel wie in ihrem jüngsten Post auf Instagram, in dem man sie mit einem überdimensional großen Einkaufswagen voller Plastikflaschen sieht. Aber sie werde eben nicht so leicht müde, weil sie genügend Wasser trinke, schrieb die Eurovision-Song-Contest-Gewinnerin dazu. Die Aktion ist aber nicht so ganz Nettas Idee, denn die 27-Jährige kooperiert mit dem Mineralwasser-Hersteller Neviot, der seine Plastikflaschen nach eigenen Angaben aus 50 Prozent recyceltem Material herstellt. Na dann, Prost!

Jan Sosniok, Susan Sideropoulos und Dieter Hallervorden Foto: imago images/POP-EYE

Susan Sideropoulos hat gesagt, was viele vielleicht insgeheim fühlen: »Es geht einfach nichts über bekloppt durch die Wohnung zu tanzen. Ok, vielleicht noch laut singen! Und Schokolade«. Um das Ganze noch zu untermalen, gab es auf Instagram vier kleine Videoclips dazu – nur vom Tanzen, nicht vom Schokolade­essen. Aber das kann ja noch kommen. Vorher spielt Susan Sideropoulos erst einmal in dem Stück Zwei wie Bonnie und Clyde – … denn sie wissen nicht, wo sie sind! mit, das am 14. November im Berliner Schlosspark-Theater Premiere haben wird.

Daniel DonskoyFoto: imago images/eventfoto54

Daniel Donskoy veröffentlicht am 30. Oktober seine neue Single 24. Einen kleinen akustischen Vorgeschmack gibt es bereits mit einem »Intro« und dürfte bei Fans von Rhythm and Blues, Soul und entspannten Klängen für Entzücken sorgen.

Julia Louis-DreyfusFoto: imago images/ZUMA Wire

Julia Louis-Dreyfus hat ein paar ihrer Seinfeld-Kollegen für einen »Zoom«-Talk vor den Bildschirm geholt und mit ihnen über die anstehende Wahl gesprochen. Für »A Fundraiser About Something« kamen Larry David und Jason Alexander zusammen. Gehostet wurde das Ganze von Seth Meyers. Wer wissen will, was sich hinter »Turn Texas Blue« verbirgt, kann sich die Sendung noch ansehen – muss aber einen kleinen Obolus dafür entrichten.

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  30.06.2025

Berlin

Mehr Bundesmittel für Jüdisches Museum

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer betonte, sichtbares jüdisches Leben gehöre zur Mitte der Gesellschaft

 30.06.2025

Großbritannien

Nach Anti-Israel-Eklat bei Glastonbury: BBC gibt Fehler zu

Ein Musiker wünscht während einer BBC-Übertragung dem israelischen Militär von der Festival-Bühne aus den Tod. Die Sendung läuft weiter. Erst auf wachsenden Druck hin entschuldigt sich die BBC

 30.06.2025

Glastonbury-Festival

Anti-Israel-Parolen: Britischer Premier fordert Erklärung

Ein Musiker beim Glastonbury-Festival in England fordert die Menge dazu auf, Israels Militär den Tod zu wünschen. Der Vorfall zieht weite Kreise

 30.06.2025

Essay

Die nützlichen Idioten der Hamas

Maxim Biller und der Eklat um seinen gelöschten Text bei der »ZEIT«: Ein Gast-Kommentar von »WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt

von Ulf Poschardt  29.06.2025

Glastonbury

Polizei prüft Videos der Festival-Auftritte auf strafrechtliche Relevanz

Festival-Organisatoren: Parolen von Bob Vylan hätten eine Grenze überschritten

 29.06.2025