Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Model Sylvie Meis Foto: imago images/POP-EYE

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  06.08.2020 08:26 Uhr

Sylvie Meis soll, so berichtete die »Gala« in ihrer Ausgabe vom vergangenen Donnerstag, ein Brautkleid der israelischen Designerin Galia Lahav tragen. Zum eventuellen Traum in Weiß soll laut des Berichts noch ein Kleid für die Party kommen. Lahav entwarf bereits Kleider für die Regisseurin Ava DuVernay, das israelische Model Bar Refaeli, die Sängerin Christina Aguilera oder die Schauspielerin Michelle Keegan.

Nicola Peltz Foto: imago images / MediaPunch

Nicola Peltz hat sich verlobt. Und zwar mit Brooklyn Beckham, dem Sohn von Fußballspieler David Beckham und Musikerin Victoria. Peltz ist die Tochter des Investors Nelson Peltz und dessen Frau, dem Model Claudia Heffner Peltz. Die 25-jährige Nicola ist Schauspielerin und wirkte unter anderem in Filmen wie The Last Airbender und Transformers: Age of Extinction mit. Wann genau geheiratete werden soll, steht noch nicht fest. Aber Brooklyn versprach seiner zukünftigen Frau in einem Instagram-Post schon einmal, dass er der »beste Ehemann und eines Tages der beste Vater« sein wolle.

Haim Foto: imago images/MediaPunch

Haim haben in einem Interview mit der »Zeit« über Frauenfeindlichkeit im Pop gesprochen. Este Haim, die Bassistin der Band, beschrieb dabei eine von vielen Situationen: »Was glauben Sie, wie oft wir uns den Satz ›Ist die Gitarre ein Geschenk für deinen Freund?‹ anhören mussten.« Alana, ihre Schwester, beschrieb, weswegen Gitarrenläden eine Herausforderung »der besonderen Art« sind. »Als junges Mädchen möchte man solche Orte deshalb eigentlich meiden, was zu viele abhält, es überhaupt zu versuchen.«

Palina RojinskiFoto: imago images/APress

Palina Rojinski setzt sich für Geflüchtete ein. Auf ihrem Instagram-Account schrieb sie: »Trends kommen und gehen. Aber eines sollte immer in Mode sein: Solidarität zeigen.« Rojinski unterstützt die Initiative #verantwortungtragen, die dem Sea-Watch e.V. bei der Seenotrettung von Flüchtenden auf dem Mittelmeer hilft. »Kein Mensch sollte auf der Flucht vor Krieg, Verfolgung und Armut in Hoffnung auf ein menschenwürdiges Leben ertrinken müs­sen.«

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025