Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Best Dad: Samy Molcho Foto: imago/Horst Galuschka

Samy Molcho wurde von seiner Familie zum Vatertag, der in Österreich am 14. Juni gefeiert wird, verwöhnt und mit großem Dank überschüttet. Auf dem Instagram-Account »nenifood« hieß es: »Danke, Samy Molcho, dass du immer da bist, für alle wichtigen Momente, sogar aus der Ferne. Danke, dass du uns gezeigt hast, dass ein offenes Herz und ein breites Lächeln oftmals lauter sein können als Wörter. Danke, dass du du bist, der beste Vater und Ehemann, den man sich nur wünschen kann.«

Marina WeisbandFoto: imago images/Sven Simon

Marina Weisband wird sich die Corona-Warn-App herunterladen. In einem Tweet schrieb sie: »Ich werde mir die Corona-App installieren. Datenschutztechnisch ist sie unproblematisch. Welche gesellschaftlichen Auswirkungen sie hat (False-positives und so), wird sich zeigen. Aber sie birgt immerhin die Chance einer Nachverfolgbarkeit von Ausbrüchen.« Die App ist am Dienstag vorgestellt worden. Je mehr Menschen sie nutzen, desto effektiver kann sie sein.

Yotam OttolenghiFoto: imago/Piero Chiussi

Yotam Ottolenghi hat in einem Artikel für die britische Zeitung »The Times« davon berichtet, dass es ihm – eventuell wegen einer Infektion mit Covid-19 – sehr schlecht ging. »Ich wurde nicht getestet, also kann ich nur vermuten, dass ich es hatte.« Er sei »sehr, sehr krank« gewesen, sagte der israelische Koch. So sehr, dass er nicht dabei sein konnte, als seine Belegschaft erfuhr, dass die Restaurants vorübergehend geschlossen werden mussten. »Es war fürchterlich. Ich bin nie krank und darauf sehr stolz.« Mittlerweile kocht Ottolenghi aber wieder und genießt es, mit se

John BercowFoto: imago images/i Images

John Bercow wird offenbar kein Adelstitel verliehen. Das hat die BBC in der vergangenen Woche berichtet. Möglicherweise könnten Vorwürfe, der Politiker habe während seiner Amtszeit gemobbt, ein Grund dafür sein. Der ehemalige Mr. Speaker des britischen Unterhauses sagte, es tue ihm leid, dass er nun nicht geadelt würde, aber er würde deswegen auch nicht nächtelang wach liegen.

Hans-Jürgen Papier

»Es ist sehr viel Zeit verloren gegangen«

Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts zieht eine Bilanz seiner Arbeit an der Spitze der »Beratenden Kommission NS-Raubgut«, die jetzt abgewickelt und durch Schiedsgerichte ersetzt wird

von Michael Thaidigsmann  26.11.2025

Hommage

Pionier des Erinnerns

Der Filmemacher und Journalist Claude Lanzmann wäre diese Woche 100 Jahre alt geworden. Unser Autor ist ihm mehrmals persönlich begegnet

von Vincent von Wroblewsky  26.11.2025

Zahl der Woche

6500 Rabbiner

Funfacts & Wissenswertes

 26.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Coole Nichten, coole Tanten

von Katrin Richter  26.11.2025

Kulturkolumne

Lob der Anwesenheit

Lahav Shani und Jason Stanley: Warum unser Autor nicht nur in der Westend-Synagoge vor Ort ist

von Eugen El  26.11.2025

Film

Shira Haas ist Teil der Netflix-Serie »The Boys from Brazil«

Die israelische Schauspielerin ist aus »Shtisel« und »Unorthodox« bekannt

 26.11.2025

Zwischenruf

Was bleibt von uns?

Was bleibt eigentlich von uns, wenn Apple mal wieder ein Update schickt, das alles löscht? Jede Höhlenmalerei erzählt mehr als eine nicht mehr lesbare Floppy Disk

von Sophie Albers Ben Chamo  25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025