Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Delphine Horvilleur Foto: Getty Images

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 20.05.2020 14:12 Uhr

Delphine Horvilleur wäre zwar lieber selbst ins Jüdische Museum nach Frankfurt am Main gekommen, aber wegen der Corona-Pandemie sprach die liberale Rabbinerin in der vergangenen Woche per »Zoom« mit der Museumsdirektorin Mirjam Wenzel über ihr jüngst erschienenes Buch, jüdische Identität in Europa und die Bedeutung des Namens Esther. Das einstündige Gespräch ist noch bei YouTube zu sehen.

Michael Aloni Foto: imago/Prod.DB

Michael Aloni hat Israel zum 72. Geburtstag gratuliert. Gemeinsam mit dem Schauspieler Michael Douglas, der Sexualtherapeutin Dr. Ruth, der As­tronautin Jessica Meir, dem Footballspieler Julian Edelman und vielen anderen Prominenten nahm der Schauspieler an einer Videokonferenz der israelischen Botschaft in Miami teil. »Israel mag vielleicht ein kleines Land sein, aber das hat uns nie aufgehalten. Wir haben Kultur, Sport und so vieles mehr«, sagte Aloni, der in der Serie Shtisel eine der Hauptrollen spielt.

Gal GadotFoto: imago images/Prod.DB

Gal Gadot gagiert sich für Frauen und Kinder, die unter häuslicher Gewalt leiden – insbesondere in der Corona-Krise. Sie ist der Initiative #TogetherForHer beigetreten, die von der südafrikanischen Schauspielerin Charlize Theron und deren Stiftung »Africa Outreach Project« ins Leben gerufen wurde. »Wir dürfen nicht einfach danebenstehen und zusehen«, schrieb Gadot. »Lasst uns den Frauen und Kindern gemeinsam zeigen, dass sie nicht allein sind.«

Shira HaasFoto: imago/ZUMA Press

Shira Hass hat in einer Video-Ses-sion für das britische Magazin »Elle« Fragen der Unorthodox-Fans beantwortet. Darunter auch, wie es sich anfühlte, die Haare abrasiert zu bekommen, welche Serien sie gerne schaut und wie es war, Jiddisch zu lernen. »Es war sehr wichtig für mich, die Sprache sehr gut zu beherrschen.« Sie sei zu Jiddisch eingeschlafen und mit Jiddisch aufgewacht, sagte Hass, die in der Netflix-Serie die weibliche Hauptfigur der Esti Shapiro spielt. Hass dankte ihrem Jiddischlehrer, Eli Rosen, der sie in wenigen Monaten sprachlich fit gemacht habe.

Sarah Jessica Parker (55) hat ihre Freude zum 23. Hochzeitstag mit ihrem Mann Matthew Broderick (58, »Manchester by the Sea«) auch online mit ihren Fans geteilt. »23 Jahre. Wir haben einen langen Weg hinter uns, Baby«, schrieb der »Sex and the City«-Star zu einem - offensichtlich etwas älteren - Schwarz-Weiß-Foto der Beiden, das sie am Dienstag auf Instagram teilte. Parker und Broderick heirateten 1997 in einer Zeremonie in New York, die von Brodericks Schwester geleitet wurde, wie das US-Promimagazin »People« berichtete. Das Schauspieler-Ehepaar hat drei gemeinsame Kinder: James (17) sowie die Zwillinge Marion und Tabitha (10). kat/dpa

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 08.05.2025

Statistik

Dieser hebräische Jungenname bleibt der beliebteste in Deutschland

Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat sich für ihre Erhebung die Daten deutscher Standesämter angeschaut

 08.05.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  08.05.2025

Schweiz

Israel warnt vor Reisen zum ESC

Den Eurovision Song Contests in Basel als Jude oder Israeli zu besuchen, könnte gefährlich werden: Das befürchtet Israels Sicherheitsrat und empfiehlt Bürgern Zurückhaltung und Wachsamkeit

 08.05.2025

Geschichte

Kampf ums Überleben

Jochen Hellbeck analysiert in seinem neuen Buch den deutschen Vernichtungsfeldzug gegen die Sowjetunion und die Rolle ihrer jüdischen Bürger im Zweiten Weltkrieg

von Dmitirj Belkin  08.05.2025

Bergen-Belsen

»Der Holocaust wird als Kulisse benutzt, um Israel anzugreifen«

Menachem Rosensaft ist verstört über ein Theaterstück, in dem die Lage von jüdischen Schoa-Überlebenden in Displaced-Persons-Camps mit der von Palästinensern verglichen wird

von Michael Thaidigsmann  08.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Weimer: Antisemitismus in der Kultur als erstes großes Thema

Der neue Staatsminister für Kultur und Medien will an seinem ersten Tag ein Zeichen setzen - und empfängt gleich einen besonderen Gast

 07.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  07.05.2025

Kulturstaatsministerium

Weimer sichert Zentralrat der Juden Solidarität zu

Neuer Minister nach Gespräch mit Josef Schuster: »Für mich ist es schmerzlich, ja unerträglich, zu sehen, wie der Antisemitismus in die Gesellschaft hineinkriecht«

 07.05.2025 Aktualisiert