Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Delphine Horvilleur Foto: Getty Images

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 20.05.2020 14:12 Uhr

Delphine Horvilleur wäre zwar lieber selbst ins Jüdische Museum nach Frankfurt am Main gekommen, aber wegen der Corona-Pandemie sprach die liberale Rabbinerin in der vergangenen Woche per »Zoom« mit der Museumsdirektorin Mirjam Wenzel über ihr jüngst erschienenes Buch, jüdische Identität in Europa und die Bedeutung des Namens Esther. Das einstündige Gespräch ist noch bei YouTube zu sehen.

Michael Aloni Foto: imago/Prod.DB

Michael Aloni hat Israel zum 72. Geburtstag gratuliert. Gemeinsam mit dem Schauspieler Michael Douglas, der Sexualtherapeutin Dr. Ruth, der As­tronautin Jessica Meir, dem Footballspieler Julian Edelman und vielen anderen Prominenten nahm der Schauspieler an einer Videokonferenz der israelischen Botschaft in Miami teil. »Israel mag vielleicht ein kleines Land sein, aber das hat uns nie aufgehalten. Wir haben Kultur, Sport und so vieles mehr«, sagte Aloni, der in der Serie Shtisel eine der Hauptrollen spielt.

Gal GadotFoto: imago images/Prod.DB

Gal Gadot gagiert sich für Frauen und Kinder, die unter häuslicher Gewalt leiden – insbesondere in der Corona-Krise. Sie ist der Initiative #TogetherForHer beigetreten, die von der südafrikanischen Schauspielerin Charlize Theron und deren Stiftung »Africa Outreach Project« ins Leben gerufen wurde. »Wir dürfen nicht einfach danebenstehen und zusehen«, schrieb Gadot. »Lasst uns den Frauen und Kindern gemeinsam zeigen, dass sie nicht allein sind.«

Shira HaasFoto: imago/ZUMA Press

Shira Hass hat in einer Video-Ses-sion für das britische Magazin »Elle« Fragen der Unorthodox-Fans beantwortet. Darunter auch, wie es sich anfühlte, die Haare abrasiert zu bekommen, welche Serien sie gerne schaut und wie es war, Jiddisch zu lernen. »Es war sehr wichtig für mich, die Sprache sehr gut zu beherrschen.« Sie sei zu Jiddisch eingeschlafen und mit Jiddisch aufgewacht, sagte Hass, die in der Netflix-Serie die weibliche Hauptfigur der Esti Shapiro spielt. Hass dankte ihrem Jiddischlehrer, Eli Rosen, der sie in wenigen Monaten sprachlich fit gemacht habe.

Sarah Jessica Parker (55) hat ihre Freude zum 23. Hochzeitstag mit ihrem Mann Matthew Broderick (58, »Manchester by the Sea«) auch online mit ihren Fans geteilt. »23 Jahre. Wir haben einen langen Weg hinter uns, Baby«, schrieb der »Sex and the City«-Star zu einem - offensichtlich etwas älteren - Schwarz-Weiß-Foto der Beiden, das sie am Dienstag auf Instagram teilte. Parker und Broderick heirateten 1997 in einer Zeremonie in New York, die von Brodericks Schwester geleitet wurde, wie das US-Promimagazin »People« berichtete. Das Schauspieler-Ehepaar hat drei gemeinsame Kinder: James (17) sowie die Zwillinge Marion und Tabitha (10). kat/dpa

Yitzhak Rabin

Erinnerung an einen Mord

Wie ich am 4. November 1995 im Café Moment in der Jerusalemer Azza Street vom tödlichen Anschlag auf Israels Ministerpräsident in Tel Aviv erfuhr

von Ayala Goldmann  04.11.2025

TV-Tipp

»Nürnberg 45 - Im Angesicht des Bösen«

Das Dokudrama rekonstruiert die Nürnberger Kriegsverbrecher-Prozesse vor 80 Jahren

von Jan Lehr  04.11.2025

Hollywood

Jesse Eisenberg will eine seiner Nieren spenden

Der Schauspieler hatte die Idee dazu bereits vor zehn Jahren

 03.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Herbstkaffee – und auf einmal ist alles so »ejn baʼaja«

von Nicole Dreyfus  02.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Zahl der Woche

8 jüdische Gemeinden

Fun Facts und Wissenswertes

 02.11.2025

Aufgegabelt

Wareniki mit Beeren

Rezepte und Leckeres

 02.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  02.11.2025

Debüt

Katharsis und Triumph

Agnieszka Lessmann erzählt in ihrem Roman über transgenerationales Trauma und das Gefühl des Ausgegrenztseins, aber auch von einer jungen Frau, die sich selbst wiederfindet

von Sara Klatt  02.11.2025