Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Delphine Horvilleur Foto: Getty Images

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 20.05.2020 14:12 Uhr

Delphine Horvilleur wäre zwar lieber selbst ins Jüdische Museum nach Frankfurt am Main gekommen, aber wegen der Corona-Pandemie sprach die liberale Rabbinerin in der vergangenen Woche per »Zoom« mit der Museumsdirektorin Mirjam Wenzel über ihr jüngst erschienenes Buch, jüdische Identität in Europa und die Bedeutung des Namens Esther. Das einstündige Gespräch ist noch bei YouTube zu sehen.

Michael Aloni Foto: imago/Prod.DB

Michael Aloni hat Israel zum 72. Geburtstag gratuliert. Gemeinsam mit dem Schauspieler Michael Douglas, der Sexualtherapeutin Dr. Ruth, der As­tronautin Jessica Meir, dem Footballspieler Julian Edelman und vielen anderen Prominenten nahm der Schauspieler an einer Videokonferenz der israelischen Botschaft in Miami teil. »Israel mag vielleicht ein kleines Land sein, aber das hat uns nie aufgehalten. Wir haben Kultur, Sport und so vieles mehr«, sagte Aloni, der in der Serie Shtisel eine der Hauptrollen spielt.

Gal GadotFoto: imago images/Prod.DB

Gal Gadot gagiert sich für Frauen und Kinder, die unter häuslicher Gewalt leiden – insbesondere in der Corona-Krise. Sie ist der Initiative #TogetherForHer beigetreten, die von der südafrikanischen Schauspielerin Charlize Theron und deren Stiftung »Africa Outreach Project« ins Leben gerufen wurde. »Wir dürfen nicht einfach danebenstehen und zusehen«, schrieb Gadot. »Lasst uns den Frauen und Kindern gemeinsam zeigen, dass sie nicht allein sind.«

Shira HaasFoto: imago/ZUMA Press

Shira Hass hat in einer Video-Ses-sion für das britische Magazin »Elle« Fragen der Unorthodox-Fans beantwortet. Darunter auch, wie es sich anfühlte, die Haare abrasiert zu bekommen, welche Serien sie gerne schaut und wie es war, Jiddisch zu lernen. »Es war sehr wichtig für mich, die Sprache sehr gut zu beherrschen.« Sie sei zu Jiddisch eingeschlafen und mit Jiddisch aufgewacht, sagte Hass, die in der Netflix-Serie die weibliche Hauptfigur der Esti Shapiro spielt. Hass dankte ihrem Jiddischlehrer, Eli Rosen, der sie in wenigen Monaten sprachlich fit gemacht habe.

Sarah Jessica Parker (55) hat ihre Freude zum 23. Hochzeitstag mit ihrem Mann Matthew Broderick (58, »Manchester by the Sea«) auch online mit ihren Fans geteilt. »23 Jahre. Wir haben einen langen Weg hinter uns, Baby«, schrieb der »Sex and the City«-Star zu einem - offensichtlich etwas älteren - Schwarz-Weiß-Foto der Beiden, das sie am Dienstag auf Instagram teilte. Parker und Broderick heirateten 1997 in einer Zeremonie in New York, die von Brodericks Schwester geleitet wurde, wie das US-Promimagazin »People« berichtete. Das Schauspieler-Ehepaar hat drei gemeinsame Kinder: James (17) sowie die Zwillinge Marion und Tabitha (10). kat/dpa

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  14.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.11.2025

Film

Dekadenz, Krieg und Wahnsinn

»Yes« von Nadav Lapid ist provokativ und einseitig, enthält aber auch eine tiefere Wahrheit über Israel nach dem 7. Oktober

von Sascha Westphal  13.11.2025

Kolumne

Hineni!

Unsere Autorin trennt sich von alten Dingen und bereitet sich auf den Winter vor

von Laura Cazés  13.11.2025

Zahl der Woche

-430,5 Meter

Fun Facts und Wissenswertes

 12.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. November bis zum 20. November

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025