Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Leonard Cohen hat am Wochenende in Los Angeles einen Grammy für sein Lebenswerk erhalten. Der 75 Jahre alte kanadische Liedermacher (Suzanne) dankte seinem Heimatland, das »meine Vorfahren vor über 140 Jahren aufnahm«. Zu den diesjährigen Gewinnern des weltweit wichtigsten Musikpreises zählt auch der amerikanische Jazz- und Folk-Gitarrist Béla Fleck, der mit Throw Down Your Heart den Preis für das beste Weltmusikalbum gewann. Enttäuschend dagegen verlief der Abend für Oren Lavie. Der Israeli unterlag im Wettbewerb um das beste Kurzmusikvideo den Black Eyed Peas.

Lady Diana hat sich als Philosemitin versucht, berichtet ihr jüdischer Anwalt Anthony Julius. Die 1997 tödlich verunglückte ehemalige britische Kronprinzessin habe zwar »keine Ahnung von Juden« gehabt, schreibt Julius in seinem neuen Buch Trials of the Diaspora, habe aber nach ihrer Trennung von Prinz Charles vermeintliche Gemeinsamkeiten mit dem Volk Israel betont. »Ich hätte mich nie mit einer deutschen Familie einlassen sollen«, zitiert Julius Diana. Das britische Königshaus stammt in direkter Linie von den deutschen Fürsten von Sachsen-Coburg-Gotha ab.

Tamar Katz ist sauer auf Israels Nationales Olympisches Komittee. Die dreimalige Nationalmeisterin im Eiskunstlauf wurde nicht für die Olympischen Winterspiele in Vancouver nominiert, obwohl sie die internationalen Zulassungsvoraussetzungen erfüllt hatte. Dem israelischen Verband war das aber nicht gut genug. Weil Katz bei der Europameisterschaft im estnischen Tallinn nur den 21. Platz belegt hatte, flog sie aus dem Kader. Der jüdische Staat wird in Vancouver jetzt nur noch mit drei Teilnehmern vertreten sein, zwei Eistänzern und einem Skiläufer.

Robin Whitehead gehörte zu Lebzeiten zur Londoner Glamour- und Partyszene. Vergangenen Sonntag wurde die 27-jährige Rothschilderbin tot in ihrer Londoner Wohnung aufgefunden. Laut britischen Boulevardmedien war die Todesursache ein Drogenmix aus Heroin, Crack und Valium. Denselben Quellen zufolge könnte Whitehead die tödliche Überdosis von ihrem Ex-Freund Pete Doherty erhalten haben, der das ehemalige Diormodel kurz vor ihrem Tod besucht haben soll. Scotland Yard ermittelt in dem Fall.

Zahl der Woche

-430,5 Meter

Fun Facts und Wissenswertes

 12.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. November bis zum 20. November

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Interview

»Erinnern, ohne zu relativieren«

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer über das neue Gedenkstättenkonzept der Bundesregierung, Kritik an seiner Vorgängerin Claudia Roth und die Zeit des Kolonialismus in der deutschen Erinnerungskultur

von Ayala Goldmann  12.11.2025

Erinnerungspolitik

Weimer: Gedenkstätten sind zentrale Pfeiler der Demokratie

Das Bundeskabinett hat ein neues Konzept für Orte der Erinnerung an die NS-Verbrechen und die SED-Diktatur beschlossen. Die Hintergründe

von Verena Schmitt-Roschmann  12.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  11.11.2025

Sehen!

»Pee-Wee privat«

Der Schauspieler Paul Reubens ist weniger bekannt als seine Kunstfigur »Pee-wee Herman« – eine zweiteilige Doku erinnert nun an beide

von Patrick Heidmann  11.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  11.11.2025