Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Schauspielerin Tori Spelling Foto: imago images/Picturelux

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  18.12.2019 16:34 Uhr

Tori Spelling mag es eigentlich lieber undramatisch. Die Schauspielerin (Beverly Hills 90210) wurde bei der »Disney on Ice Holiday Skating«-Party im Staples Center in Los Angeles vom Online-Magazin »E!« gefragt, ob die Gerüchte wahr seien, sie würde demnächst eine Rolle in Real Housewives of Beverly Hills übernehmen. Spelling sagte, sie sei zwar ein großer Fan der Sendung, aber dafür wäre sie einfach zu nett und würde wahrscheinlich richtig untergehen. Die kleinen Dramen zu Hause – wer schaut was und wer möchte was zum Abendbrot essen – würden ihr vollkommen ausreichen.

Netta BarzilaiFoto: imago images / ZUMA Press

Netta Barzilai hatte ein gutes Jahr. Das hat sie natürlich auch ihren Fans zu verdanken, denn die haben die Musik der israelischen Eurovision-Song-Contest-Gewinnerin ordentlich gestreamt. Das postete Netta in den sozialen Medien. Die Bilanz beim Streaming-Dienst Spotify: 2,5 Millionen Fans aus 79 Ländern streamten 940.300 Stunden Netta. Und im kommenden Jahr könnte es direkt so weitergehen, wenn man ihrer Prognose glauben darf. Kol HaKawod!

Daniel HopeFoto: imago images/SKATA

Daniel Hope hat sich in seinem aktuellen Podcast »Daniel Hope Persönlich« im WDR 3 dem Musiker gewidmet, dessen 250. Geburtstag im Dezember 2020 gefeiert wird: Ludwig van Beethoven. Begrüßt wurden die Hörerinnen und Hörer mit dem 1. Satz aus der 5. Sinfonie. Bis zum 22. Dezember ist der Podcast noch zu hören. Für Hope sei Beethoven übrigens ein »ständiger Wegbegleiter« und der »Mount Everest der Musikgeschichte«.

Gil OfarimFoto: imago images/Future Image

Gil Ofarim hat in einem Instagram-Post verraten, wie lange er an seinem neuen Album Alles auf Hoffnung gearbeitet hat: »Na ja, geschrieben habe ich es in einem Jahr ... aber darauf vorbereitet habe ich mich mein ganzes Leben!« Der Musiker bedankte sich außerdem bei seiner Familie, seinen Freunden, »meiner Band und allen Menschen, die mich auf dieser Reise unterstützt haben!«. Im März 2020 tourt er durch vier Städte in Deutschland, darunter auch Berlin und Köln.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  01.05.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  01.05.2025

Donna Anna (Adela Zaharia) und Don Ottavio (Agustín Gómez) in »Don Giovanni/Requiem«

Oper

Requiem nach der Höllenfahrt

Der Exilrusse Kirill Serebrennikov erschüttert mit »Don Giovanni« in Berlin

von Maria Ossowski  01.05.2025

Sehen!

»Der Meister und Margarita«

In Russland war sie ein großer Erfolg – jetzt läuft Michael Lockshins Literaturverfllmung auch in Deutschland an

von Barbara Schweizerhof  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025