Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Susan Sideropoulos Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 12.12.2019 09:07 Uhr

Susan Sidero­poulos will an Wundern festhalten. Denn dafür sei man niemals zu alt. »Wenn wir aber die Augen davor verschließen und nicht mehr daran glauben, passieren uns auch keine!«, schrieb die 39-jährige Schauspielerin, die von 2001 bis 2011 die Rolle der Verena Koch in der RTL-Soap Gute Zeiten, schlechte Zeiten spielte, auf Instagram. Dort postete sie vergangene Woche ein Foto aus der »Bild«-Zeitung, das sie als dreijähriges Mädchen zeigt. »Ich glaube tatsächlich, dass unsere Welt eine bessere ist – mit Träumen, Fantasie, etwas Magie.«

Daniel BarenboimFoto: imago images/Horst Galuschka

Daniel Barenboim hat schon mal einen kleinen Vorgeschmack auf das Beethoven-Jahr gegeben. Gemeinsam mit seinem Sohn Michael an der Violine und dem Cellisten Kian Soltani spielte der 77-jährige argentinisch-israelische Pianist und Dirigent vergangene Woche im Pierre-Boulez-Saal vier Klaviertrios des Komponisten, dessen 250. Geburtstag 2020 musikalisch ausgiebig gefeiert wird – nicht nur in Berlin, sondern weltweit.

Rachel WeiszFoto: imago/Starface

Rachel Weisz ist die perfekte Antiheldin. Die zumindest verkörpert die 49-Jährige in der Rolle der Melina Vostokoff als Gegenpol zu Scarlett Johansson, die im neuen Blockbuster Black Widow die titelgebende Superfrau spielt. Der Film kommt Ende April in die deutschen Kinos.

Steven SpielbergFoto: imago/Future Image

Steven Spielberg hat für Drehbuch und visuelle Effekte eines Werbespots den Input gegeben. Xfinity, ein amerikanischer Vermarkter für Kabelfernsehen und Internetservices, will mit einem aufwendigen »E.T.«-Spot Aufmerksamkeit erregen. Bei dem in Original-Ästhetik produzierten Clip dürften alle Nostalgiker in Erinnerungen schwelgen. Denn mit dem kleinen Außerirdischen, den der amerikanische Starregisseur 1982 auf die Leinwand brachte, kehrt nicht nur Elliott zurück, sondern es gibt auch zahlreiche andere Déjà-vus: die BMX-Fahrradkolonne vor einem strahlenden Mond, E.T.s leuchtender Zeigefinger, sogar die Erdnussbutter-Bonbons in oranger Verpackung sind wie im Original werbewirksam platziert.

Seth RogenFoto: imago images / APress

Seth Rogen berichtet davon, dass er in seiner Freizeit gerne Aschenbecher für seine Joints töpfere. Zunächst einmal seien die getöpferten Gefäße »klein und irgendwie einfach zu machen«. Außerdem rauche er den ganzen Tag: »Ich suche immer nach einem Ort, an dem ich meine Joints ablegen kann – ein kleines Bett – und flehe immer alle an, ihre Joints nicht auszudrücken, weil es sie versaut«, sagte der 37-Jährige dem US-Magazin »Interview«. Mit der Töpferei habe er angefangen, um sich zu beschäftigen, sagte der Schauspieler und Regisseur. Seine Ehefrau töpfere seit der High School und habe schon seit Längerem versucht, ihn dafür zu begeistern. »Das ist für mich entspannender, als nur rumzusitzen und nichts zu machen – manchmal zumindest. Ich verbringe auch viel Zeit mit Nichtstun.«  bp/dpa

Jubiläum

Weltliteratur aus dem Exil: Vor 125 Jahren wurde Anna Seghers geboren

Ihre Romane über den Nationalsozialismus machten Anna Seghers weltberühmt. In ihrer westdeutschen Heimat galt die Schriftstellerin aus Mainz jedoch lange Zeit fast als Unperson, denn nach 1945 hatte sie sich bewusst für den Osten entschieden

von Karsten Packeiser  17.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  17.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  16.11.2025

TV-Tipp

»Unser jüdischer James Bond«

Die Arte-Doku »Der Jahrhundert-Spion« erzählt die schillernde Lebensgeschichte des Ex-CIA-Agenten Peter Sichel, der seinerzeit den Ausbruch des Kalten Kriegs beschleunigte

von Manfred Riepe  16.11.2025

Aufgegabelt

Noahs Eintopf

Rezepte und Leckeres

 16.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.11.2025