Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Scarlett Johansson Foto: imago images/UPI Photo

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 14.11.2019 16:28 Uhr Aktualisiert

Scarlett Johansson ist mal wieder die Nummer eins. Die Schauspielerin belegt auf der Liste der bestbezahlten Schauspielerinnen des Forbes-Magazins den ersten Platz. Johansson soll laut Forbes von Juni 2018 bis Juni 2019 etwa 51 Millionen Euro verdient haben. Damit sei sie die bestbezahlte Frau im Marvel-Universum. Gerade ist Johansson allerdings weniger als Marvel-Heldin unterwegs. Im Film Jojo Rabbit des neuseeländisch-jüdischen Regisseurs Taika Waititi spielt sie die Mutter eines kleinen Jungen. Der Film ist als Komödie im Zweiten Weltkrieg angekündigt und startet am 23. Januar 2020 in den Kinos.

Gal GadotFoto: imago images / PanoramiC

Gal Gadot hat ihrer Tochter Alma zum Geburtstag einen Post auf ihrem Instagram-Account gewidmet. »Vor acht Jahren hat sich mein Leben für immer geändert.« Ihre Tochter habe so viel Liebe und Licht in ihr Haus gebracht. »Ich bin so froh, deine Mutter zu sein.« Gadot versprach, alles für ihre Tochter zu tun, sie zu lieben und zu beschützen. Eine Bitte hatte die Schauspielerin allerdings: »Bitte, werde nicht so schnell erwachsen. Lass dir Zeit!«

Stephen FryFoto: imago images / ZUMA Press

Stephen Fry ist ganz auf den »Movember« eingestellt. Zu Ehren des Monats, der im Zeichen der Prostata-Krebsvorsorge steht, hat sich der britische Schauspieler einen Schnurrbart wachsen lassen. Zu einem Foto twitterte er: »Ich hoffe, dass es der Welt nicht zu sehr Leiden verursacht. Der Anlass, finde ich, ist es aber wert.« Er werde jedes Wochenende fotografische Updates twittern. Wenn man das nicht aushalte, möge man sich woanders aufhalten. Steht ihm aber trotzdem ganz gut, der Schnauzer.

DrakeFoto: imago images / UPI Photo

Drake hatte einen eher lauwarmen Empfang auf einem Konzert. Der kanadische Schmuse-Rapper trat als Überraschung bei einem Konzert des Künstlers Tyler, the Creator auf. Die Fans allerdings hatten sich einen anderen Act erhofft und buhten Drake aus. »Wenn ihr wollt, dass ich weitermache, dann mache ich weiter«, rief Drake dem Publikum zu. Die Antwort kam zwar nicht unisono, war aber deutlich.

Igor Levit wird im nächsten Jahr bei den Salzburger Festspielen einen Zyklus aller Beethoven-Klaviersonaten interpretieren. Mit 32 Jahren legt der Pianist, der zu den Jungen unter den internationalen Klavierstars gehört, gleich Beethovens 32 Sonaten für Klavier als Gesamteinspielung vor. Pünktlich zum 250. Geburtstag des Komponisten im kommenden Jahr erscheint nun aus seinen Händen ein Schlüsselwerk der klassischen Musik – Beethoven pur auf neun CDs. Dass er ein solches Opus bereits in jungen Jahren stemmt, ist für Levit unwesentlich: »Die Altersfrage ist nicht wichtig.«

hat inmitten der Vorbereitungen für eine mögliche Präsidentschaftskandidatur Fehler in seiner damaligen Amtszeit als damaliger New Yorker Bürgermeister eingeräumt. Der Demokrat entschuldigte sich am Sonntag bei einer Rede in New York für die unter ihm eingeführte und später als verfassungswidrig eingestufte Taktik des »stop and frisk«, bei der Polizisten Menschen willkürlich kontrollieren und durchsuchen können. »Viel zu viele unschuldige Menschen wurden dabei gestoppt«, die Mehrheit davon Schwarze und Latinos, sagte der 77-Jährige vor einer vor allem afro-amerikanisch geprägten Kirchengemeinde im New Yorker Stadtteil Brooklyn. Womöglich seien auch Mitglieder dieser Gemeinde betroffen gewesen, sagte er.

Barbara Honigmann erhält den mit 25.000 Euro dotierten Bremer Literaturpreis 2020. Mit der Auszeichnung würdigt die Jury ihren Roman Georg. Das in dem Werk in poetischer Prosa gezeichnete Porträt eines Bonvivant, Kommunisten und deutschen Juden vergegenwärtige die Geschichte des 20. Jahrhunderts, indem es in die Abgründe dieser Figur blicke, teilte die Rudolf-Alexander-Schröder-Stiftung am Samstag mit. Die Preisverleihung findet am 20. Januar 2020 im Bremer Rathaus statt.

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025