Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Zoe Kravitz spielt Catwoman Foto: imago images / PA Images

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  24.10.2019 14:01 Uhr

Zoe Kravitz ist die neue Catwoman. Die Tochter des Musikers Lenny Kravitz und der Schauspielerin Lisa Bonet wird damit in die schauspielerischen Fußstapfen von Michelle Pfeiffer und Anne Hathaway treten. An ihrer Seite schlüpft Robert Pattinson (Life, The Lighthouse) ins Batman-Kostüm. Der Film The Batman soll in zwei Jahren in den Kinos anlaufen.

Jesse EisenbergFoto: imago images/Future Image

Jesse Eisenberg mag seine eigenen Geburtstage nicht. Das sagte er in »The Tonight Show« mit Jimmy Fallon. Der Schauspieler (The Network), der Anfang Oktober 36 Jahre alt wurde, habe es schon als Kind gehasst, seine Freunde für seine Geburtstagsparty nach deren Beliebtheit auszuwählen. Auch Halloween ist nicht ganz so sein Ding: »Die Jäger vor Tausenden von Jahren haben schneller ihre Beute zusammengehabt als ich beim Von-Tür-zu-Tür-Gehen.« Vielleicht will er es ja in einer Woche noch einmal probieren.

Howard SternFoto: imago images / ZUMA Press

Howard Stern hat mit Jimmy Kimmel über die Geheimnisse seiner Interviewtechnik gesprochen. In »Jimmy Kimmel Live« verriet der Radiomoderator, dessen Show auf dem Privatsender Sirius XM läuft, dass die Gespräche mit seinen meist sehr prominenten Gästen eigentlich erst richtig beginnen, wenn er sich von ihnen verabschiedet hat. »Dann ist das Interview zu Ende, und wir haben einfach nur Spaß.« Dass Stern dies preisgegeben hat, störe ihn nicht, sagt Kimmel, denn bei der Live-Sendung höre sowieso keiner zu, und in der ersten Reihe seien wahrscheinlich ohnehin schon drei Leute eingeschlafen.

Daniel DonskoyFoto: imago images / Future Image

Daniel Donskoy gibt’s jetzt auch als Modelabel. Der Musiker wirbt auf Instagram nämlich für seine Hoodie-Kollektion, die den zum Song passenden Titel »Should I Give up on Love« trägt. Die Kapuzenpullover gibt es in schwarz, weiß und gelb, sie sind zertifiziert vegan, kosten knapp über 50 Euro, und als besonderer Clou kann der Aufdruck auf Deutsch, Englisch, Hebräisch oder Russisch gewählt werden.

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  07.11.2025