Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Haben am gleichen Tag Geburtstag: Michael Douglas und Catherine Zeta-Jones Foto: imago images/Starface

Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  26.09.2019 11:31 Uhr

Michael ­Douglas hat diese Woche nicht nur seinen 75. Geburtstag gefeiert – und zwar am gleichen Tag wie seine Frau, die Schauspielerin Catherine Zeta-Jones, die 50 wurde –, er war zuvor auch noch Laudator bei der Emmy-Verleihung in Los Angeles. Auf seinem Instagram-Account zeigte der Schauspieler (The Kominsky Method) seinen Fans, wie er sich auf das Event vorbereitet: mit einer dunkelhaarigen, nicht ganz korrekt sitzenden Perücke nämlich. Schade nur, dass er sie zum eigentlichen Auftritt dann doch absetzte. Vielleicht behält er sie ja bei der nächsten Preisverleihung auf.

Gal GadotFoto: imago/Prod.DB

Gal Gadot ist ein Fan der schwedischem Klima-Aktivistin Greta Thunberg. Gadot twitterte: »Manchmal braucht es eine Naturgewalt, um die menschliche Natur zu ändern. Greta Thunberg, du bist eine wahre #womanofwonder, und ich danke dir dafür.« Zu einem Bild von Thunberg, die auf einer Bühne steht und zu unzähligen Menschen spricht, die gegen die Erderwärmung auf die Straße gegangen sind, fügte die israelische Schauspielerin einen Link zur Rede Thunbergs hinzu.

Yotam Ottolenghi und Helen GohFoto: Stephan Pramme

Yotam Ottolenghi hat das neue Buch des amerikanischen Schriftstellers Jonathan Safran Foer We Are Weather gelesen und unter dem Hashtag eatdifferently betont, warum es so wichtig für das Klima ist, dass Menschen mehr Gemüse und Getreide essen. In einem Clip zum Post erklärte der israelische Koch zudem, dass er seinen vegetarischen Gerichten deshalb noch mehr Aroma und Geschmack verleiht, damit man weniger Fleisch essen muss.

Lisa KudrowFoto: imago images / MediaPunch

Lisa Kudrow ist vielen bekannt als Phoebe in der Sitcom Friends und hat zum 25. Jubiläum der Show ihren Kolleginnen und Kollegen gratuliert. »Wir mögen alle an unterschiedlichen Orten sein, aber wir sind immer miteinander verbunden«, schrieb sie bei Instagram neben einem Bild des Casts. Friends wurde in den USA zum ersten Mal am 22. September 1994 ausgestrahlt und lief zehn Staffeln.

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  16.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  16.11.2025

TV-Tipp

»Unser jüdischer James Bond«

Die Arte-Doku »Der Jahrhundert-Spion« erzählt die schillernde Lebensgeschichte des Ex-CIA-Agenten Peter Sichel, der seinerzeit den Ausbruch des Kalten Kriegs beschleunigte

von Manfred Riepe  16.11.2025

Aufgegabelt

Noahs Eintopf

Rezepte und Leckeres

 16.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.11.2025

Film

Dekadenz, Krieg und Wahnsinn

»Yes« von Nadav Lapid ist provokativ und einseitig, enthält aber auch eine tiefere Wahrheit über Israel nach dem 7. Oktober

von Sascha Westphal  13.11.2025