Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Haben am gleichen Tag Geburtstag: Michael Douglas und Catherine Zeta-Jones Foto: imago images/Starface

Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  26.09.2019 11:31 Uhr

Michael ­Douglas hat diese Woche nicht nur seinen 75. Geburtstag gefeiert – und zwar am gleichen Tag wie seine Frau, die Schauspielerin Catherine Zeta-Jones, die 50 wurde –, er war zuvor auch noch Laudator bei der Emmy-Verleihung in Los Angeles. Auf seinem Instagram-Account zeigte der Schauspieler (The Kominsky Method) seinen Fans, wie er sich auf das Event vorbereitet: mit einer dunkelhaarigen, nicht ganz korrekt sitzenden Perücke nämlich. Schade nur, dass er sie zum eigentlichen Auftritt dann doch absetzte. Vielleicht behält er sie ja bei der nächsten Preisverleihung auf.

Gal GadotFoto: imago/Prod.DB

Gal Gadot ist ein Fan der schwedischem Klima-Aktivistin Greta Thunberg. Gadot twitterte: »Manchmal braucht es eine Naturgewalt, um die menschliche Natur zu ändern. Greta Thunberg, du bist eine wahre #womanofwonder, und ich danke dir dafür.« Zu einem Bild von Thunberg, die auf einer Bühne steht und zu unzähligen Menschen spricht, die gegen die Erderwärmung auf die Straße gegangen sind, fügte die israelische Schauspielerin einen Link zur Rede Thunbergs hinzu.

Yotam Ottolenghi und Helen GohFoto: Stephan Pramme

Yotam Ottolenghi hat das neue Buch des amerikanischen Schriftstellers Jonathan Safran Foer We Are Weather gelesen und unter dem Hashtag eatdifferently betont, warum es so wichtig für das Klima ist, dass Menschen mehr Gemüse und Getreide essen. In einem Clip zum Post erklärte der israelische Koch zudem, dass er seinen vegetarischen Gerichten deshalb noch mehr Aroma und Geschmack verleiht, damit man weniger Fleisch essen muss.

Lisa KudrowFoto: imago images / MediaPunch

Lisa Kudrow ist vielen bekannt als Phoebe in der Sitcom Friends und hat zum 25. Jubiläum der Show ihren Kolleginnen und Kollegen gratuliert. »Wir mögen alle an unterschiedlichen Orten sein, aber wir sind immer miteinander verbunden«, schrieb sie bei Instagram neben einem Bild des Casts. Friends wurde in den USA zum ersten Mal am 22. September 1994 ausgestrahlt und lief zehn Staffeln.

Genetik

Liegt es in der Familie?

Eierstockkrebs ist schwer zu erkennen. Warum ein Blick auf den Stammbaum nützen kann

von Nicole Dreyfus  23.11.2025

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Stefan Wimmer  23.11.2025

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025