Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Ruth Westheimer Foto: imago/APress

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.09.2019 11:50 Uhr

Ruth Westheimer wird nicht schweigen, wenn es um Politik geht. Das sagte die vielleicht bekannteste Sexualtherapeutin in der vergangenen Woche in einem Interview mit der Morgenshow AM2DM by BuzzFeed News. »Die Zeit ist gekommen, um seine Stimme zu erheben, wenn man sieht, was in unserer Welt heutzutage passiert.« Sie habe sich immer vorgenommen, allein Sexualthemen anzusprechen und sich aus der Politik herauszuhalten, aber die Zeit sei nun vorbei. »Ich bin sehr traurig, wenn ich sehe, dass Kinder von ihren Eltern getrennt werden.« Denn das sei auch ihre Geschichte gewesen, die sie nicht vergessen könne.

Ruth Bader Ginsburg ist auf dem Weg der Besserung. »Ich bin am Leben«, sagte die 86-Jährige am vergangenen Wochenende beim Library of Congress National Book Festival in Washington. Sie bereite sich außerdem darauf vor, am 7. Oktober – nach dem Ende der Sommerpause – wieder in ihr Büro zurückzukehren. Bader Ginsburg war wegen einer Krebserkrankung an der Bauspeicheldrüse in Behandlung. Im vergangenen Jahr wurde ihr ein Knoten an der Lunge entfernt.

Gal Gadot ist ganz ungeduldig und will endlich mehr von der Netflix-Miniserie The Spy sehen. Auf Instagram schrieb das israelische Model: »Ich habe die erste Folge gesehen und mag sie wirklich sehr. Eine großartige Leistung von meinem Halbbruder Sacha Baron Cohen und eine umwerfende Arbeit meines unendlich talentierten Freundes Gideon Raff. Ich kann es kaum erwarten, mehr davon zu sehen. Bravo!« Die Mini-Serie The Spy ist ab dem 6. September bei Netflix zu sehen.

Beanie Feldstein hat offenbar eine lange Rolle vor sich, denn sie wird bei dem neuen Projekt des Regisseurs Richard Linklater (Boyhood) mitarbeiten, das über 20 Jahre dauern soll. Linklater wird das Musical Merrily We Roll Along verfilmen. Das Buch dazu schrieben George Furth und Stephen Sondheim.

Biografie

Vom Suchen und Ankommen

Die Journalistin hat ein Buch über Traumata, Resilienz und jüdische Identität geschrieben. Ein Auszug aus ihrer ungewöhnlichen Entdeckungsreise

von Sarah Cohen-Fantl  26.10.2025

Alina Gromova

»Jedes Museum ist politisch«

Die neue Direktorin des Jüdischen Museums München über ihre Pläne

von Katrin Diehl  26.10.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Herbstkaffee – und auf einmal ist alles so »ejn baʼaja«

von Nicole Dreyfus  26.10.2025

Auszug

»Ein Neuanfang ist möglich«

Der israelische Schriftsteller Eshkol Nevo führt sein Kriegstagebuch trotz Waffenstillstand weiter

von Eshkol Nevo  26.10.2025

Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  26.10.2025

Aufgegabelt

Couscous mit Gemüse

Rezept der Woche

von Katrin Richter  24.10.2025

Rezension

Kafkaeskes Kino: »Franz K.«

Die Regisseurin, die für Hitlerjunge Salomon eine Oscar-Nominierung erhielt, hat das Leben des Schriftstellers verfilmt. Der Zuschauer darf »Franz K.« nicht nur als gequältes Genie-Klischee, sondern als dreidimensionalen Menschen erleben

von Patrick Heidmann  24.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025

Dresden

Jüdische Woche eröffnet

Das Event bietet bis Sonntag Tanz, Theater, Ausstellungen, Konzerte, Lesungen und Gesprächsrunden

 24.10.2025