Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Schauspielerin Julia Louis-Dreyfus Foto: imago images / MediaPunch

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  08.08.2019 12:22 Uhr

Adam Green hat zwei Lieblingswörter im Deutschen. Das verriet er der Radio-1-Moderatorin Silke Super am vergangenen Donnerstag. Der amerikanische Musiker, der seinen neuen Song vorstellte, sagte nicht nur, dass er eine durchschnittliche Menge Deutsch verstehe, sondern auch, dass »Menschlichkeit« und »Zufriedenheit« zu seinen beiden Favoriten zählen würden. Auch das Wort Gemäldegalerie hat es ihm angetan, denn dort ging er als Erstes hin, nachdem er in Berlin gelandet war.

Eigentlich ziemlich stilsicher: Lena DunhamFoto: imago images / PA Images

Lena Dunham hat einen Sinn fürs Ausgefallene. Bei der London-Premier des Quentin Tarantino-Films Once Upon a Time in Hollywood trug Dunham ein rot-orangenes Glitzerkleid mit Federn. Ein Hingucker auf vielerlei Ebenen. Dunham spielt in dem Film eine Anhängerin des Mörders Charles Manson.

Träumt zuweilen Kafkaeskes: Carrie BrownsteinFoto: imago/Future Image

Carrie Brownstein hat kafkaeske Träume. Das schreibt die Musikerin der Indie-Rockband »Sleater-Kinney« in einem Beitrag für das »Zeit«-Magazin. In der Rubrik »Ich habe einen Traum« schildert die Musikerin, wie sie sich für eine Straftat – meistens stehle sie im Traum etwas, manchmal sei es auch ein kapitaleres Verbrechen – vor Gericht verantworten müsse. Sie frage sich, warum sie die Tat überhaupt begangen habe, werde verurteilt, erlebe aber ihre Strafe im Gefängnis nicht mehr. Nun, zum Glück wacht die Sängerin immer wieder auf. Dann übrigens ist sie ganz beeindruckt von Madonna.

Julia Louis-Dreyfus mag einen Award ganz besonders.Foto: imago images / MediaPunch

Julia Louis-Dreyfus hat schon viele Auszeichnungen für ihre Arbeit als Schauspielerin bekommen – sie hat unter anderem elf Emmys –, aber nur ein Award hat es ihr so richtig angetan. Und das ist ein kleiner Schriftzug ihres Namens. Das erzählte sie in einem Interview mit dem Talkshow-Host Jimmy Kimmel. Es handelt sich bei dem Schriftzug um ihren Namen für den bekannten Hollywood Walk of Fame. Allerdings wurde dieser falsch geschrieben. Anstelle von Louis stand dort Luis. Das helfe ihr, auf dem Boden zu bleiben, erklärte Louis-Dreyfus.

Zahl der Woche

3.123.000 Menschen

Fun Facts und Wissenswertes

 28.10.2025

Imanuels Interpreten (14)

Neil Diamond: Der Romantiker

Das mit einer ansprechenden Stimme ausgestattete jüdische Talent wurde zum Publikumsliebling – genau wie seine ebenso prominente Klassenkameradin

von Imanuel Marcus  28.10.2025

Premiere

»Übergriffe gegen uns sind mittlerweile Alltag«

Anfeindungen, Behinderungen, Drohungen und Übergriffe: Ein neuer Film dokumentiert die Pressefeindlichkeit bei vielen Pro-Palästina-Demonstrationen in Berlin. Die Journalisten-Union warnt vor den Folgen für die Pressefreiheit hierzulande

von Markus Geiler  28.10.2025

Rotterdam

Unbehagen im Love Lab

Die jüdische Soziologin Eva Illouz ist an der Rotterdamer Erasmus-Universität nicht willkommen. Sie spricht von einer »antisemitischen Entscheidung«, die immerhin demokratisch zustande gekommen sei

von Michael Thaidigsmann  28.10.2025

Berlin

Mascha Kaléko und die Reise ihres Lebens: »Wenn ich eine Wolke wäre«

Elf Jahre nach Kriegsende entdeckte Deutschland seine verlorene Dichterin wieder. Volker Weidermann gelingt ein berührendes Porträt der Lyrikerin

von Sibylle Peine  28.10.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer wie der Imam den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

Fernsehen

Selbstermächtigung oder Männerfantasie?  

Eine neue Arte-Doku stellt den Skandalroman »Belle de jour« des jüdischen Schriftstellers Joseph Kessel auf den Prüfstand  

von Manfred Riepe  27.10.2025

Stuttgart

»Mitten dabei!«: Jüdische Kulturwochen beginnen

Konzerte, Diskussionen, Lesungen und Begegnungen stehen auf dem vielfältigen Programm

 27.10.2025

Biografie

Vom Suchen und Ankommen

Die Journalistin hat ein Buch über Traumata, Resilienz und jüdische Identität geschrieben. Ein Auszug aus ihrer ungewöhnlichen Entdeckungsreise

von Sarah Cohen-Fantl  26.10.2025