Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Foto: JA

Lord Jonathan sacks lässt wenig von sich hören. Der britische Oberrabbiner, der vor einem Jahr in den Adelsstand erhoben wurde, hat im Oberhaus bisher noch keine einzige Rede gehalten. In kontroverse Debatten über den Nahostkonflikt, bei denen Israel heftig angegriffen wurde, griff seine Lordschaft ebensowenig ein wie bei Beratungen zu einem möglichen Schächtverbot. Von der Zeitung Jewish Chronicle auf sein Dauerschweigen angesprochen, wollte Rabbiner Sacks nichts sagen.

paul simon bringt pünktlich zum Channukafest ein
Weihnachtslied heraus.Getting Ready for Christmas ist eine Vorabsingle aus Simons neuem Album So Beautiful Or So What, das im April herauskommt. Der 69-Jährige knüpft damit an die große Tradition jüdisch komponierter und/oder getexteter Weihnachtssongs an wie White Christmas (Irving Berlin), Let it Snow (Sammy Cahn/Jule Styne) oder Rudolph the Rednosed Reindeer (Johnny Marks).

pink »isst seit Kurzem für zwei«, so die Popsängerin im US-Fernsehen. Die »irisch-deutsch-litauische Jüdin«, wie sie sich selbst beschreibt, erwartet ein Kind, nach Auskunft ihres Arztes ein Mädchen. An dem Nachwuchs hat die 31-Jährige zusammen mit Ehemann Carey Hart in eigenen Worten »lange gearbeitet«.

scarlett Johansson ist das »Schätzchen des Jahres« im US-Männermagazin GQ. Die Schauspielerin, die zuletzt in dem Film Iron Man 2 zu sehen war, wird in dem Blatt unter anderem dafür gepriesen, das sie »auch mit 26 noch ein frisches Gesicht hat und neue Stimmungen und Ausdrucksformen so bereitwillig ausprobiert, wie sie ihre Haarfarbe wechselt.«

rahm emanuel bekommt neue Konkurrenz bei seiner Bewerbung um das Bürgermeisteramt von Chicago. Gegen den Ex-Stabschef von Präsident Obama tritt einer seiner Mieter an. Rob Halpin liegt zur Zeit im Rechtsstreit mit Emanuel, der einen mit dem Geschäftsmann geschlossenen Mietvertrag wegen Eigenbedarfs gekündigt hat. ja

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  07.11.2025