Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Foto: JA

Lord Jonathan sacks lässt wenig von sich hören. Der britische Oberrabbiner, der vor einem Jahr in den Adelsstand erhoben wurde, hat im Oberhaus bisher noch keine einzige Rede gehalten. In kontroverse Debatten über den Nahostkonflikt, bei denen Israel heftig angegriffen wurde, griff seine Lordschaft ebensowenig ein wie bei Beratungen zu einem möglichen Schächtverbot. Von der Zeitung Jewish Chronicle auf sein Dauerschweigen angesprochen, wollte Rabbiner Sacks nichts sagen.

paul simon bringt pünktlich zum Channukafest ein
Weihnachtslied heraus.Getting Ready for Christmas ist eine Vorabsingle aus Simons neuem Album So Beautiful Or So What, das im April herauskommt. Der 69-Jährige knüpft damit an die große Tradition jüdisch komponierter und/oder getexteter Weihnachtssongs an wie White Christmas (Irving Berlin), Let it Snow (Sammy Cahn/Jule Styne) oder Rudolph the Rednosed Reindeer (Johnny Marks).

pink »isst seit Kurzem für zwei«, so die Popsängerin im US-Fernsehen. Die »irisch-deutsch-litauische Jüdin«, wie sie sich selbst beschreibt, erwartet ein Kind, nach Auskunft ihres Arztes ein Mädchen. An dem Nachwuchs hat die 31-Jährige zusammen mit Ehemann Carey Hart in eigenen Worten »lange gearbeitet«.

scarlett Johansson ist das »Schätzchen des Jahres« im US-Männermagazin GQ. Die Schauspielerin, die zuletzt in dem Film Iron Man 2 zu sehen war, wird in dem Blatt unter anderem dafür gepriesen, das sie »auch mit 26 noch ein frisches Gesicht hat und neue Stimmungen und Ausdrucksformen so bereitwillig ausprobiert, wie sie ihre Haarfarbe wechselt.«

rahm emanuel bekommt neue Konkurrenz bei seiner Bewerbung um das Bürgermeisteramt von Chicago. Gegen den Ex-Stabschef von Präsident Obama tritt einer seiner Mieter an. Rob Halpin liegt zur Zeit im Rechtsstreit mit Emanuel, der einen mit dem Geschäftsmann geschlossenen Mietvertrag wegen Eigenbedarfs gekündigt hat. ja

Kino

So beklemmend wie genial

Mit dem Film »Das Verschwinden des Josef Mengele« hat Kirill Serebrennikow ein Meisterwerk gedreht, das kaum zu ertragen ist

von Maria Ossowski  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Esther Abrami

Die Klassik-Influencerin

Das jüngste Album der Französin ist eine Hommage an 14 Komponistinnen – von Hildegard von Bingen bis Miley Cyrus

von Christine Schmitt  16.10.2025

Berlin

Jüdisches Museum zeichnet Amy Gutmann und Daniel Zajfman aus

Die Institution ehrt die frühere US-Botschafterin und den Physiker für Verdienste um Verständigung und Toleranz

 16.10.2025

Nachruf

Vom Hilfsarbeiter zum Bestseller-Autor

Der Tscheche Ivan Klima machte spät Karriere – und half während der sowjetischen Besatzung anderen oppositionellen Schriftstellern

von Kilian Kirchgeßner  16.10.2025

Kulturkolumne

Hoffnung ist das Ding mit Federn

Niemand weiß, was nach dem Ende des Krieges passieren wird. Aber wer hätte zu hoffen gewagt, dass in diesen Zeiten noch ein Tag mit einem Lächeln beginnen kann?

von Sophie Albers Ben Chamo  16.10.2025

Literatur

»Der Krieg liegt hinter uns, und es sieht aus, als ob es dabei bleibt«

Assaf Gavron über die Entwicklungen im Nahen Osten und seinen Besuch als israelischer Schriftsteller bei der Frankfurter Buchmesse

von Ayala Goldmann  16.10.2025

Ariel Magnus

Fabulieren mit Berliner Biss

Der Argentinier und Enkel von deutschen Juden legt einen urkomischen Roman über das Tempelhofer Feld vor

von Alexander Kluy  16.10.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 17. Oktober bis zum 23. Oktober

 16.10.2025