Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Foto: JA

Lord Jonathan sacks lässt wenig von sich hören. Der britische Oberrabbiner, der vor einem Jahr in den Adelsstand erhoben wurde, hat im Oberhaus bisher noch keine einzige Rede gehalten. In kontroverse Debatten über den Nahostkonflikt, bei denen Israel heftig angegriffen wurde, griff seine Lordschaft ebensowenig ein wie bei Beratungen zu einem möglichen Schächtverbot. Von der Zeitung Jewish Chronicle auf sein Dauerschweigen angesprochen, wollte Rabbiner Sacks nichts sagen.

paul simon bringt pünktlich zum Channukafest ein
Weihnachtslied heraus.Getting Ready for Christmas ist eine Vorabsingle aus Simons neuem Album So Beautiful Or So What, das im April herauskommt. Der 69-Jährige knüpft damit an die große Tradition jüdisch komponierter und/oder getexteter Weihnachtssongs an wie White Christmas (Irving Berlin), Let it Snow (Sammy Cahn/Jule Styne) oder Rudolph the Rednosed Reindeer (Johnny Marks).

pink »isst seit Kurzem für zwei«, so die Popsängerin im US-Fernsehen. Die »irisch-deutsch-litauische Jüdin«, wie sie sich selbst beschreibt, erwartet ein Kind, nach Auskunft ihres Arztes ein Mädchen. An dem Nachwuchs hat die 31-Jährige zusammen mit Ehemann Carey Hart in eigenen Worten »lange gearbeitet«.

scarlett Johansson ist das »Schätzchen des Jahres« im US-Männermagazin GQ. Die Schauspielerin, die zuletzt in dem Film Iron Man 2 zu sehen war, wird in dem Blatt unter anderem dafür gepriesen, das sie »auch mit 26 noch ein frisches Gesicht hat und neue Stimmungen und Ausdrucksformen so bereitwillig ausprobiert, wie sie ihre Haarfarbe wechselt.«

rahm emanuel bekommt neue Konkurrenz bei seiner Bewerbung um das Bürgermeisteramt von Chicago. Gegen den Ex-Stabschef von Präsident Obama tritt einer seiner Mieter an. Rob Halpin liegt zur Zeit im Rechtsstreit mit Emanuel, der einen mit dem Geschäftsmann geschlossenen Mietvertrag wegen Eigenbedarfs gekündigt hat. ja

Kulturkolumne

Was bleibt von uns?

Lernen von John Oglander

von Sophie Albers Ben Chamo  25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025

Hollywood

Scarlett Johansson macht bei »Exorzist«-Verfilmung mit

Sie mimte die Marvel-Heldin »Black Widow« und nahm es in »Jurassic World: Die Wiedergeburt« mit Dinos auf. Nun lässt sich Scarlett Johansson auf den vielleicht düstersten Filmstoff ihrer Laufbahn ein

 25.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  24.11.2025

Nachruf

Das unvergessliche Gesicht des Udo Kier

Er ritt im Weltall auf einem T-Rex, spielte für Warhol Dracula und prägte mit einem einzigen Blick ganze Filme. Udo Kier, Meister der Nebenrolle und Arthouse-Legende, ist tot. In seinem letzten Film, dem Thriller »The Secret Agent«, verkörpert er einen deutschen Juden

von Christina Tscharnke, Lisa Forster  24.11.2025

TV-Kritik

Viel Krawall und wenig Erkenntnis: Jan Fleischhauer moderiert im ZDF den Kurzzeitknast der Meinungen

Mit »Keine Talkshow - Eingesperrt mit Jan Fleischhauer« setzt das ZDF auf Clash-TV: ein klaustrophobisches Studio, schnelle Schnitte, Big-Brother-Momente und kontroverse Gäste - viel Krawall, wenig Erkenntnis

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Nürnberg

»Tribunal 45«: Ein interaktives Spiel über die Nürnberger Prozesse

Darf man die Nürnberger Prozesse als Computerspiel aufarbeiten? Dieses Spiel lässt User in die Rolle der französischen Juristin Aline Chalufour schlüpfen und bietet eine neue Perspektive auf die Geschichte

von Steffen Grimberg  24.11.2025