Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Scarlett Johansson Foto: imago images / Cronos

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  25.07.2019 07:56 Uhr

Scarlett Johansson hat ihrem Schauspielkollegen Adam Driver ein hohes Lob verliehen. In einem Interview mit dem »As if«-Magazin sagte die 34-Jährige über Dreharbeiten zu einem nicht näher benannten Film, der gegen Ende dieses Jahres anlaufen soll: »Wir haben zwei Tage damit verbracht, uns anzuschreien – uns brutal anzuschreien und miteinander zu kämpfen.« Es sei sehr anstrengend gewesen. Aber hätte sie nicht einen Kollegen wie Adam Driver gehabt, wäre sie dazu nie in der Lage gewesen.

Ruth WestheimerFoto: imago images / ZUMA Press

Ruth Westheimer ist zum ersten Mal mit einem Tesla gefahren. Das twitterte die 90-Jährige in der vergangenen Woche. Westheimer, die zu diesem Zeitpunkt gerade in der Schweiz war, veröffentlichte zudem noch ein Bild von sich und dem Auto – leider kein Video, das sie fahrend zeigt. Das Auto »stand still, während wir auf der Fähre waren«, schrieb die bekannte Sexualtherapeutin. Sie machte eine gute Figur darin.

Marina WeisbandFoto: imago/Lumma Foto

Marina Weisband hatte einen Traum, den sie am vergangenen Freitag mit ihren Twitter-Followern geteilt hat. »Habe heute geträumt, ich müsse ein Schabbat-Abendessen ausschließlich aus Mikrowellengerichten zubereiten. Stellte sich heraus, es war eine Werbung von Rewe, wie gut ihre Mikrowellengerichte sind. Keines der Gerichte war koscher. Schäme mich für die Kapitalisierung meiner Träume.«

Jerry SeinfeldFoto: imago/Picturelux

Jerry Seinfeld trinkt wieder Kaffee mit Comedians. In der mittlerweile elften Staffel der Net­flix-Serie Comedians in Cars Getting Coffee bittet Seinfeld so illustre Gäste wie den kanadischen Schauspieler Seth Rogen, den britischen Comedian Ricky Gervais oder den Schauspieler Matthew Broderick auf eine kleine Kaffeefahrt. Broderick zeigt sich im Trailer zur Show allerdings etwas verwundert darüber, dass Seinfeld mit ihm »nur« in ein Café geht und – nun ja: Kaffee trinkt und einen Happen isst. »Also wir essen einfach nur, ja? Und sagen nichts Unterhaltsames, richtig?« Manchmal reicht das ja auch.

Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Die in Deutschland lebende israelische Pianistin ist eine von 25 Personen, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober ehrt

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Architektur-Fotografien jüdischer Landhäuser

Unter dem Titel »Vision und Illusion« werden ab Samstag Aufnahmen gezeigt, die im Rahmen des an der University of Oxford angesiedelten »Jewish Country Houses Project« entstanden sind

 18.09.2025

Debatte

Rafael Seligmann: Juden nicht wie »Exoten« behandeln

Mehr Normalität im Umgang miteinander - das wünscht sich Autor Rafael Seligmann für Juden und Nichtjuden in Deutschland. Mit Blick auf den Gaza-Krieg mahnt er, auch diplomatisch weiter nach einer Lösung zu suchen

 18.09.2025

Kino

Blick auf die Denkerin

50 Jahre nach Hannah Arendts Tod beleuchtet eine Doku das Leben der Philosophin

von Jens Balkenborg  18.09.2025

»Long Story Short«

Die Schwoopers

Lachen, weinen, glotzen: Die Serie von Raphael Bob-Waksberg ist ein unterhaltsamer Streaming-Marathon für alle, die nach den Feiertagen immer noch Lust auf jüdische Familie haben

von Katrin Richter  18.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. September bis zum 2. Oktober

 18.09.2025

Fußball

Mainz 05 und Ex-Spieler El Ghazi suchen gütliche Einigung

Das Arbeitsgericht Mainz hatte im vergangenen Juli die von Mainz 05 ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt

 18.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 18.09.2025

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025