Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Der kanadische Schauspieler Seth Rogen Foto: imago images / ZUMA Press

Seth Rogen war bei Jimmy Kimmel Live! zu Gast und hat unter anderem Werbung für den jüngsten Disney-Film The Lion King gemacht, in dem er die Rolle des Pumbaa spricht. Ganz nebenbei erzählte er zudem, wie er vor elf Jahren einmal beinahe der R&B-Sängerin Beyoncé begegnet wäre. Ihre Sicherheitsleute hielten ihn allerdings davon ab. Und zwar derart massiv, dass er sich sein Getränk, das er gerade in Händen hielt, über sein Oberteil kippte. Danach war eines für ihn klar: »Ich wartete, bis sie auf mich zukam.«

Auf der Showbühne: PinkFoto: imago images / APress

Pink ist möglicher Kritik an einem ihrer Instagram-Fotos zuvorgekommen. Die Sängerin, die am Sonntag vergangener Woche ein Konzert in Berlin gab, besuchte gemeinsam mit ihren Kindern das Holocaust-Mahnmal. Sie postete das Bild ihrer beiden Kids, die zwischen den Stelen herumrannten, und schrieb dazu: »Diese beiden Kinder sind jüdisch, so wie ich und die gesamte Familie meiner Mutter. Derjenige, der dieses Mahnmal gebaut hat, glaubte daran, dass Kinder Kinder sein sollen. Und das heißt für mich, das Leben zu feiern nach so vielem Sterben. Behaltet also euren Hass und eure Urteile für euch.«

Jeff GoldblumFoto: imago images / PanoramiC

Jeff Goldblum spielt in seinem neuen Film einen Neurochirurgen. In The Mountain, der am 26. Juli in den USA anlaufen wird, verkörpert Goldblum die Figur des Dr. Wallace Fiennes, der in den spießbürgerlichen 50er-Jahren in den USA gerade seine jüngste Behandlungsmethode vorstellt und damit durch das Land tourt. Begleitet wird er dabei von einem jungen Fotografen (Tye Sheridan). Regie bei dem Film, der seine Premiere bei den Filmfestspielen in Venedig hatte, führte Rick Alverson.

Ausgezeichnet: Barrie KoskyFoto: imago/Reiner Zensen

Barrie Kosky ist gemeinsam mit seiner Kollegin Suzanne Andrade in der Kategorie »Beste Opernregie« für die Zauberflöte an der Komischen Oper Berlin mit den australischen »Helpmann Awards« ausgezeichnet worden. Kosky wird noch bis 2022 Intendant am Berliner Opernhaus bleiben.

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  20.04.2025

Aufgegabelt

Mazze-Sandwich-Eis

Rezepte und Leckeres

 18.04.2025

Pro & Contra

Ist ein Handyverbot der richtige Weg?

Tel Aviv verbannt Smartphones aus den Grundschulen. Eine gute Entscheidung? Zwei Meinungen zur Debatte

von Sabine Brandes, Sima Purits  18.04.2025

Literatur

Schon 100 Jahre aktuell: Tucholskys »Zentrale«

Dass jemand einen Text schreibt, der 100 Jahre später noch genauso relevant ist wie zu seiner Entstehungszeit, kommt nicht allzu oft vor

von Christoph Driessen  18.04.2025

Kulturkolumne

Als Maulwurf gegen die Rechthaberitis

Von meinen Pessach-Oster-Vorsätzen

von Maria Ossowski  18.04.2025

Essay

Der verklärte Blick der Deutschen auf Israel

Hierzulande blenden viele Israels Vielfalt und seine Probleme gezielt aus. Das zeigt nicht zuletzt die Kontroverse um die Rede Omri Boehms in Buchenwald

von Zeev Avrahami  18.04.2025

Ausstellung

Das pralle prosaische Leben

Wie Moishe Shagal aus Ljosna bei Witebsk zur Weltmarke Marc Chagall wurde. In Düsseldorf ist das grandiose Frühwerk des Jahrhundertkünstlers zu sehen

von Eugen El  17.04.2025

Sachsenhausen

Gedenken an NS-Zeit: Nachfahren als »Brücke zur Vergangenheit«

Zum Gedenken an die Befreiung des Lagers Sachsenhausen werden noch sechs Überlebende erwartet. Was das für die Erinnerungsarbeit der Zukunft bedeutet

 17.04.2025

Bericht zur Pressefreiheit

Jüdischer Journalisten-Verband kritisiert Reporter ohne Grenzen

Die Reporter ohne Grenzen hatten einen verengten Meinungskorridor bei der Nahost-Berichterstattung in Deutschland beklagt. Daran gibt es nun scharfe Kritik

 17.04.2025