Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Susan Sideropoulos Foto: imago images / Tinkeres

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  06.06.2019 11:18 Uhr

Susan Sideropoulos hat sich bei der jüngsten Ausgabe vom ZDF-Fernsehgarten von ihrer sportlichen Seite gezeigt. Gemeinsam mit der Schauspielerin Sonja Kirchberger und der ehemaligen Gymnastin Magdalena Brzeska trat sie im »Mann-Frau-Fernsehgarten« gegen den Tänzer Massimo Sinató, den Comedian Lutz van der Horst und den Ex-Fußballer David Odonkor an.

Kiss haben am Dienstag die Waldbühne in Berlin gerockt. Wer sich fragt, ob die Herren ihr Make-up eigentlich noch selbst auflegen, für den hat Bassist Gene Simmons kürzlich ein Foto in den sozialen Medien geteilt. Und die Antwort? Ja, die weiße Grundierung, die schwarzen Verzierungen und sonstige geschminkte Höhepunkte werden höchstpersönlich aufgetragen. »Seit 46 Jahren«, wie Simmons in dem Post klarstellte.

Borat, das kasachische Alter Ego des britischen Schauspielers Sacha Baron Cohen, hat offenbar einen nicht geringen Anteil an der Scheidung der amerikanischen Schauspielerin Pamela Anderson von ihrem damaligen Mann, dem Rapper Kid Rock, gehabt. In einem Podcast (»The Last Laugh«) erklärte Baron Cohen, dass Kid Rock offenbar höchst ungehalten war, weil Anderson in dem 2006 erschienenen Film Borat mitgewirkt und sie massiv beschimpft hatte, was dann augenscheinlich in der Scheidung geendet haben soll.

Adam Sandler hat in der Talkshow von Jimmy Kimmel erzählt, womit er seine Tochter Sadie zu ihrer Batmizwa überrascht hat. Nämlich nicht mit einer Fotowand oder einer Thementorte – nein, viel zu gewöhnlich! Nur mit einem klitzekleinen Auftritt desMaroon-5-Sängers Adam Levine! Sandler schrieb ihn eines Tages einfach an, während er im Auto saß, und fragte, ob er Zeit hätte. Und Levine sagte zu. Nicht nur das. Er fragte sogar, welche Songs er singen sollte! Sandlers Tochter war mehr als glücklich. Und die Messlatte für Eltern in Sachen außergewöhnliche Bat- oder Barmizwa ist nun dementsprechend hoch.

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025