Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Susan Sideropoulos Foto: imago images / Tinkeres

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  06.06.2019 11:18 Uhr

Susan Sideropoulos hat sich bei der jüngsten Ausgabe vom ZDF-Fernsehgarten von ihrer sportlichen Seite gezeigt. Gemeinsam mit der Schauspielerin Sonja Kirchberger und der ehemaligen Gymnastin Magdalena Brzeska trat sie im »Mann-Frau-Fernsehgarten« gegen den Tänzer Massimo Sinató, den Comedian Lutz van der Horst und den Ex-Fußballer David Odonkor an.

Kiss haben am Dienstag die Waldbühne in Berlin gerockt. Wer sich fragt, ob die Herren ihr Make-up eigentlich noch selbst auflegen, für den hat Bassist Gene Simmons kürzlich ein Foto in den sozialen Medien geteilt. Und die Antwort? Ja, die weiße Grundierung, die schwarzen Verzierungen und sonstige geschminkte Höhepunkte werden höchstpersönlich aufgetragen. »Seit 46 Jahren«, wie Simmons in dem Post klarstellte.

Borat, das kasachische Alter Ego des britischen Schauspielers Sacha Baron Cohen, hat offenbar einen nicht geringen Anteil an der Scheidung der amerikanischen Schauspielerin Pamela Anderson von ihrem damaligen Mann, dem Rapper Kid Rock, gehabt. In einem Podcast (»The Last Laugh«) erklärte Baron Cohen, dass Kid Rock offenbar höchst ungehalten war, weil Anderson in dem 2006 erschienenen Film Borat mitgewirkt und sie massiv beschimpft hatte, was dann augenscheinlich in der Scheidung geendet haben soll.

Adam Sandler hat in der Talkshow von Jimmy Kimmel erzählt, womit er seine Tochter Sadie zu ihrer Batmizwa überrascht hat. Nämlich nicht mit einer Fotowand oder einer Thementorte – nein, viel zu gewöhnlich! Nur mit einem klitzekleinen Auftritt desMaroon-5-Sängers Adam Levine! Sandler schrieb ihn eines Tages einfach an, während er im Auto saß, und fragte, ob er Zeit hätte. Und Levine sagte zu. Nicht nur das. Er fragte sogar, welche Songs er singen sollte! Sandlers Tochter war mehr als glücklich. Und die Messlatte für Eltern in Sachen außergewöhnliche Bat- oder Barmizwa ist nun dementsprechend hoch.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  01.05.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  01.05.2025

Donna Anna (Adela Zaharia) und Don Ottavio (Agustín Gómez) in »Don Giovanni/Requiem«

Oper

Requiem nach der Höllenfahrt

Der Exilrusse Kirill Serebrennikov erschüttert mit »Don Giovanni« in Berlin

von Maria Ossowski  01.05.2025

Sehen!

»Der Meister und Margarita«

In Russland war sie ein großer Erfolg – jetzt läuft Michael Lockshins Literaturverfllmung auch in Deutschland an

von Barbara Schweizerhof  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025