Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Sheryl Sandberg glänzt in ungewohnter Rolle. Suchte bislang ein amerikanisches Milliarden­unternehmen nach einer neuen Führungspersönlichkeit, fiel der Name der 49-jährigen Vorzeigemanagerin. Doch nun verliert die Geschäftsführerin von Facebook an Rückhalt in den eigenen Reihen. Immer neue Skandale verstärken den Eindruck, dass Sandberg, die mit Aktien und Optionen des sozialen Netzwerks zu den reichsten Frauen der Welt zählt, nur dann mit der ganzen Wahrheit herausrückt, wenn es nicht mehr anders geht. Einige sollen ihr bereits den Rücktritt nahegelegt haben, berichtet das »Handelsblatt«.

Kirk Douglas übertrifft seine eigenen Erwartungen. Der US-Schauspieler, der einen Ehren-Oscar für sein Lebenswerk erhielt, feierte am Sonntag seinen 102. Geburtstag. »Ich dachte nie, dass ich über 100 werde, aber ich verkrafte das schon«, zitiert »Bild« die Hollywood-Legende (Spartacus), die sich noch immer kämpferisch gibt, wenn es darum geht, liberale Werte zu verteidigen. Derzeit schreibt der Sohn russisch-jüdischer Einwanderer an seinem zwölften Buch, einer Sammlung von Essays über das Alter.

Palina Rojinski hat der »Gala« ihr Schönheitsrezept verraten. Sie setze auf Natürlichkeit und positive Ausstrahlung. »Zu viel Glow durch zu viel Highlight ist für mich ein Beauty No-Go. Es ist so schade, wenn ich ein hübsches Mädchen sehe und sie einfach zu viel Highlighter trägt. Dieser weiße Balken an den Wangen und auf der Nase – das sieht aus, als ob sie direkt aus der ›Herr der Ringe‹ gesprungen ist.« Außerdem sei es wichtig, auf die richtige Ernährung zu achten, ergänzte die 33-jährige Moderatorin. Sufganiot und Latkes zählen bestimmt nicht dazu, aber Chanukka ist ja vorbei.

Daniel Hope plaudert aus dem Nähkästchen. In dem neuen Podcast »Lass uns über Klassik reden«, der anlässlich 120 Jahre Deutsche Grammophon startet, spricht der 45-jährige Stargeiger über das gelbe Label, seine wichtigsten Aufnahmen, peinliche Momente und persönliche musikalische Highlights. bp

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 13.05.2025

JFBB

Die bessere Berlinale

Das 31. Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg sorgte für eine scharfe Kontroverse, aber vor allem für Dialog und gutes Kino

von Ayala Goldmann  13.05.2025

Kulturkolumne

Der Soldat im Speisewagen

Warum hören wir nicht öfter zu? Von einer Begegnung im Urlaub

von Ayala Goldmann  13.05.2025

"Imanuels Interpreten" (9)

Der bessere Donald

Der Keyboarder, Sänger und Komponist Donald Fagen gibt der Pop-Musik etwas, das sie dringend braucht: eine große Portion Qualität

von Imanuel Marcus  13.05.2025

Leon Botstein

»Ich möchte wunderbare Musik verteidigen«

Der Chefdirigent des American Symphony Orchestra über vergessene Komponisten, Hannah Arendt und die Hochschulpolitik von Donald Trump

von Christine Schmitt  13.05.2025

ESC

Yuval Raphael: »Bin hier, um Hoffnung zu bringen«

Trotz Boykottaufrufen bleibt Israels Kandidatin für den Wettbewerb optimistisch: Mit ihrem Song »New Day Will Rise« will sie ein Zeichen für Hoffnung und Zusammenhalt setzen

 13.05.2025

Berlin

Ruth Ur wird neue Direktorin der Stiftung Exilmuseum in Berlin

In Berlin soll ein Museum über die Menschen entstehen, die vor den Nazis ins Exil flohen. Die Stiftung, die das Vorhaben vorantreibt, bekommt nun eine neue Direktorin

von Alexander Riedel  12.05.2025

Kulturpolitik

Kulturrat berät künftig zu Antisemitismus

Ziel sei es, Handlungssicherheit innerhalb des Kulturbereichs zu gewinnen

 12.05.2025

Tschechien

Holocaust-Museum in ehemaliger Schindler-Fabrik eröffnet

Der Unternehmer Oskar Schindler rettete viele Juden vor den Nazis. Seine Rüstungsfabrik verlegte er 1944 von Krakau nach Brnenec im heutigen Tschechien. Nun ist dort ein Museum eröffnet worden

 12.05.2025