Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Bette Midler Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 21.08.2018 09:28 Uhr

Bette Midler hat mit großer Trauer auf den Tod der Soul-Sängerin Aretha Franklin reagiert. Midler twitterte am vergangenen Donnerstag: »Die großartigste Stimme der amerikanischen Popmusik ist verstummt. Unsere geliebte Aretha Franklin ist von uns gegangen. Für mich war sie ein musikalischer Leuchtturm, mit jeder Note einflussreich und inspirierend. Ich habe sie so sehr geliebt und liebe sie immer noch. Auf Wiedersehen, Queen of Soul!« Auch Gene Simmons von Kiss trauerte: »Unsere Gebete und unser Mitgefühl sind bei der Familie, den Freunden und den Fans.«

Sir Ben Kingsley hat in der CBS-Sendung This Morning über seine Begegnung mit dem Schoa-Überlebenden Elie Wiesel gesprochen und erzählt, wie diese ihn nachhaltig geprägt hat. Kingsley, der in dem Film Operation Finale Adolf Eichmann spielt, sagte, er wolle sein Schauspiel Elie Wiesel widmen, den er in Vorbereitung für andere Filme treffen durfte. »Jeden Tag sagte ich zu mir selbst: ›Elie, das mache ich für dich.‹« Wiesel zu treffen, sei Kingsleys Antrieb gewesen.

Tom Franz war zu Gast im ZDF-Fernsehgarten und hat gemeinsam mit der Moderatorin der Show allerhand Leckeres wie beispielsweise scharfen Orangen-Olivensalat zubereitet. Außerdem verriet der vierfache Vater, was seine liebste Jahreszeit ist – aus Sicht eines Kochs. »Ich mag schon gern den frühen Sommer und dann den Herbst.« Allerdings sei irgendwie doch das ganze Jahr interessant zum Kochen. Und weil bald Rosch Haschana ist, zeigte Franz auch gleich noch, wie man am schnellsten an Granatapfelkerne kommt: einfach die Frucht halbieren und mit einem Holzlöffel draufschlagen. So simpel!

Scarlett Johansson
ist laut dem Wirtschaftsmagazin »Forbes« die bestverdienende Schauspielerin in Hollywood. Der Avengers-Star erhielt innerhalb eines Jahres Einnahmen in Höhe von rund 40,5 Millionen Dollar. Das entspricht etwa 35,5 Millionen Euro. Nicht schlecht! kat

Bonn

Bonner Museum gibt Gemälde an Erben jüdischer Besitzer zurück

Das Bild »Bäuerliches Frühstück« aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wird restituiert

 19.11.2025

Perspektive

Humor hilft

Über alles lachen – obwohl die Realität kein Witz ist? Unsere Autorin, die israelische Psychoanalytikerin Efrat Havron, meint: In einem Land wie Israel ist Ironie sogar überlebenswichtig

von Efrat Havron  19.11.2025

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Süchtig nach Ruhamas Essen oder Zaubern müsste man können

von Nicole Dreyfus  19.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  18.11.2025

Jubiläum

Eine faszinierende Erzählerin

Anna Seghersʼ Romane machten sie weltberühmt. In ihrer westdeutschen Heimat galt die Schriftstellerin aus Mainz jedoch lange Zeit fast als Unperson, denn nach 1945 hatte sie sich bewusst für den Osten entschieden

von Karsten Packeiser  18.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  18.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  18.11.2025

Literatur

John Irvings »Königin Esther«: Mythos oder Mensch?

Eigentlich wollte er keine langen Romane mehr schreiben. Jetzt kehrt er zurück mit einem Werk über jüdische Identität und Antisemitismus

von Taylan Gökalp  18.11.2025