Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Ivanka Trump Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 14.08.2018 11:05 Uhr

Ivanka Trump hat zum Jahrestag der tödlichen Proteste in Charlottesville ein klares Statement gegen Rechtsextremismus abgegeben. »In unserem großartigen Land gibt es keinen Platz für weiße Vorherrschaft, Rassismus und Neonazismus«, schrieb die Tochter von US-Präsident Trump auf Twitter. Dieser hatte wenige Stunden zuvor nicht ganz so deutliche Worte gefunden. Vor Kurzem erst war Ivanka bei einer Veranstaltung in Washington deutlich auf Abstand zur Politik ihres Vaters gegangen, indem sie massive Kritik an den Trennungen von Migrantenfamilien übte. Auch distanzierte sie sich von seinen Medienattacken. Wenn das mal keinen Ärger mit Papa gibt.

Julia Louis-Dreyfus beziehungsweise ihr Alter Ego Selina Meyer aus der Serie Veep! gibt es jetzt auch als Funko-Pop-Figur. Fans dieser Plastikpuppen bekommen noch ein kleines Gimmick dazu: Jede sechste Figur trägt kein schwarzes Kostüm, sondern ein knallrotes Dress mit einem Pin in den Farben der amerikanischen Nationalflagge. Sie wisse zwar nicht warum, aber die Figuren seien offenbar sehr angesagt, schrieb die Schauspielerin unter ihrem Instagram-Post.

Alice Brauner produziert einen neuen Film. Das berichtet Bild.de. Im Mittelpunkt steht ein israelisch-palästinensisches Orchester. Ziel sei, »unser Publikum, sowohl die Jungen als auch die Älteren, zum Nachdenken darüber anzu­regen, wie wir nicht nur über Frieden sprechen, sondern auch in Frieden leben können«, wird die Produzentin zitiert. Gedreht wird derzeit in Hessen.

Daniel Barenboim will in der kommenden Spielzeit der Berliner Staatsoper Griechenhland einen themati­schen Schwerpunkt widmen. Das kündigte der israelisch-argentinische Dirigent und Pianist in einer Pressekonferenz an. Weil das Land seit Jahren unter einer von Finanzministern gelenkten EU zu leiden habe, wolle er nun etwas zurückgeben: »Als Künstler können wir das nur durch die Kultur tun.« Barenboim ist bekannt für sein politisches Engagement, vor allem in Fragen des Nahostkonflikts. bp/kat

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025