Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Ivanka Trump Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 14.08.2018 11:05 Uhr

Ivanka Trump hat zum Jahrestag der tödlichen Proteste in Charlottesville ein klares Statement gegen Rechtsextremismus abgegeben. »In unserem großartigen Land gibt es keinen Platz für weiße Vorherrschaft, Rassismus und Neonazismus«, schrieb die Tochter von US-Präsident Trump auf Twitter. Dieser hatte wenige Stunden zuvor nicht ganz so deutliche Worte gefunden. Vor Kurzem erst war Ivanka bei einer Veranstaltung in Washington deutlich auf Abstand zur Politik ihres Vaters gegangen, indem sie massive Kritik an den Trennungen von Migrantenfamilien übte. Auch distanzierte sie sich von seinen Medienattacken. Wenn das mal keinen Ärger mit Papa gibt.

Julia Louis-Dreyfus beziehungsweise ihr Alter Ego Selina Meyer aus der Serie Veep! gibt es jetzt auch als Funko-Pop-Figur. Fans dieser Plastikpuppen bekommen noch ein kleines Gimmick dazu: Jede sechste Figur trägt kein schwarzes Kostüm, sondern ein knallrotes Dress mit einem Pin in den Farben der amerikanischen Nationalflagge. Sie wisse zwar nicht warum, aber die Figuren seien offenbar sehr angesagt, schrieb die Schauspielerin unter ihrem Instagram-Post.

Alice Brauner produziert einen neuen Film. Das berichtet Bild.de. Im Mittelpunkt steht ein israelisch-palästinensisches Orchester. Ziel sei, »unser Publikum, sowohl die Jungen als auch die Älteren, zum Nachdenken darüber anzu­regen, wie wir nicht nur über Frieden sprechen, sondern auch in Frieden leben können«, wird die Produzentin zitiert. Gedreht wird derzeit in Hessen.

Daniel Barenboim will in der kommenden Spielzeit der Berliner Staatsoper Griechenhland einen themati­schen Schwerpunkt widmen. Das kündigte der israelisch-argentinische Dirigent und Pianist in einer Pressekonferenz an. Weil das Land seit Jahren unter einer von Finanzministern gelenkten EU zu leiden habe, wolle er nun etwas zurückgeben: »Als Künstler können wir das nur durch die Kultur tun.« Barenboim ist bekannt für sein politisches Engagement, vor allem in Fragen des Nahostkonflikts. bp/kat

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Sehen!

»Der Meister und Margarita«

In Russland war sie ein großer Erfolg – jetzt läuft Michael Lockshins Literaturverfllmung auch in Deutschland an

von Barbara Schweizerhof  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025