Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Rockte das Funkhaus: Netta Barzilai Foto: dpa

Netta Barzilai war ziemlich enttäuscht. Denn nur wenige Minuten vor ihrem Auftritt beim Christopher Street Day in Berlin wurde die Show abgesagt – wegen der Witterung. Die israelische Eurovision-Song-Contest-Gewinnerin postete in ihren Storys auf Instagram, sie hoffe, noch irgendwo anders auftreten zu können. Was sie dann auch tat. Nämlich im Funkhaus – aus dem kurzen Video zu schließen, muss es ein tolles Konzert gewesen sein.

Sharon Brauner hat ihrem Onkel, dem Filmproduzenten Artur Brauner, einen rührenden Brief zum 100. Geburtstag geschrieben. Die Berliner Sängerin erzählt darin von ihrem außergewöhnlichen Onkel, der sie künstlerisch und menschlich inspiriert hat und der für sie immer ein Vorbild war. »Uns trennen über 50 Jahre, und so warst Du in meiner Erinnerung schon immer ein sehr erwachsener Mann. Du warst der Atze, den jeder Taxifahrer vor dem Mauerfall in Berlin kannte. Du warst nie der liebe einfache, nette Onkel, der Schokolade verteilte.« Der Brief wurde auf bild.de veröffentlicht.

Marcel Reif hat sich für die Eröffnung der Wagner-Festspiele in Bayreuth in Schale geschmissen. Zugegeben, das tun alle. Aber Reif entschied sich für eher außergewöhnliches Schuhwerk. Denn der 68-jährige Sportmoderator trug schwarze Slipper mit einem hellen, aufgenähten Totenkopf. Was sind dagegen die grünen Pumps von Angela Merkel oder die vielen langweiligen Schuhe der männlichen Gäste? Reif rockte – zumindest mit den Schuhen – die Festspiele.

Natalie Portman spielt in einen neuen Film mit, nämlich in Pale Blue Dot des amerikanischen Regisseurs Noah Hawley (The Alibi). Portman wird darin die Astronautin Lucy Cola verkörpern, die nach einem langen Aufenthalt im Weltraum mit dem Leben auf der Erde nicht mehr zurechtkommt. Der Film basiert auf der wahren Geschichte der NASA-Astronautin Lucy Nowak. Portman veröffentlichte auf ihrem Instagram-Account schon einmal ein Foto in blauer Astronauten-Uniform. kat

TV-Tipp

Ein äußerst untypischer Oligarch: Arte-Doku zeigt Lebensweg des Telegram-Gründers Pawel Durow

Der Dokumentarfilm »Telegram - Das dunkle Imperium von Pawel Durow« erzählt auf Arte und in der ARD-Mediathek die Geschichte der schwer fassbaren Messengerdienst-Plattform-Mischung und ihres Gründers Pawel Durow

von Christian Bartels  24.11.2025

Nachruf

Das unvergessliche Gesicht des Udo Kier

Er ritt im Weltall auf einem T-Rex, spielte für Warhol Dracula und prägte mit einem einzigen Blick ganze Filme. Udo Kier, Meister der Nebenrolle und Arthouse-Legende, ist tot. In seinem letzten Film, dem Thriller »The Secret Agent«, verkörpert er einen deutschen Juden

von Christina Tscharnke, Lisa Forster  24.11.2025

TV-Kritik

Viel Krawall und wenig Erkenntnis: Jan Fleischhauer moderiert im ZDF den Kurzzeitknast der Meinungen

Mit »Keine Talkshow - Eingesperrt mit Jan Fleischhauer« setzt das ZDF auf Clash-TV: ein klaustrophobisches Studio, schnelle Schnitte, Big-Brother-Momente und kontroverse Gäste - viel Krawall, wenig Erkenntnis

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Nürnberg

»Tribunal 45«: Ein interaktives Spiel über die Nürnberger Prozesse

Darf man die Nürnberger Prozesse als Computerspiel aufarbeiten? Dieses Spiel lässt User in die Rolle der französischen Juristin Aline Chalufour schlüpfen und bietet eine neue Perspektive auf die Geschichte

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Sderot

Zweitägiges iranisches Filmfestival beginnt in Israel

Trotz politischer Spannungen will das Event einen Dialog zwischen Israelis und Iranern anstoßen

von Sara Lemel  24.11.2025

Genetik

Liegt es in der Familie?

Eierstockkrebs ist schwer zu erkennen. Warum ein Blick auf den Stammbaum nützen kann

von Nicole Dreyfus  23.11.2025

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Ayala Goldmann  23.11.2025

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025