Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Natalie Portman Foto: imago

Natalie Portman ist nicht mehr gut auf Jared Kushner zu sprechen. In einem Interview mit Stephen Colbert in der Late Show erklärte sie: »Es ist nicht sehr lustig, über jemanden, mit dem du einmal befreundet warst, sagen zu müssen, dass er ein Superschurke geworden ist.« Die Schauspielerin (Black Swan, Jackie) und der Schwiegersohn und Berater von US-Präsident Donald Trump hatten gemeinsam in Harvard studiert.

Wladimir Kaminer hält Fußball für wichtiger als Politik. Und er ist der Ansicht, dass gerade während der Weltmeisterschaft politische Konflikte übertüncht würden. Es sei möglicherweise übertrieben, von »Opium für die Welt« zu sprechen, bemerkte der russisch-deutsche Schriftsteller im Deutschlandfunk, aber von einem »Schnäpschen für die Welt« könne durchaus die Rede sein. Es ging um die Frage, ob Russlands Präsident Putin mit der WM von Problemen wie Korruption, der Krim-Annexion oder Doping ablenken wolle.

Gal Gadot ist wieder im Einsatz – diesmal im Jahr 1984 und möglicherweise während des Kalten Krieges. »Sie ist zurück«, verkündete die 33-jährige israelische Schauspielerin auf Twitter und präsentierte sich als Diana Prince alias Wonder Woman in ihrer ikonischen Superhelden-Rüstung. Allerdings wird noch heftig darüber spekuliert, gegen wen sie kämpfen wird. Nur so viel steht fest: Wonder Woman 1984 soll am 1. November in die Kinos kommen.

Elliot Schrage nimmt seinen Hut. Der Kommunikationschef von Facebook hat seinen Rücktritt bei dem durch wiederholte Datenskandale erschütterten sozialen Netzwerk eingereicht. »Nach mehr als einem Jahrzehnt bei Facebook habe ich entschieden, ein neues Kapitel in meinem Leben zu beginnen«, verkündete der 57-Jährige vergangene Woche. Er werde Mark Zuckerberg und Sheryl Sandberg bei der Suche nach einem Nachfolger unterstützen und zumindest bis dahin als Berater in der Firma bleiben. Der Harvard-Law-School-Absolvent war seit Mai 2008 bei Facebook tätig. bp

Malerei

Zwischen den Welten

Südafrikanerin, Deutsche, Jüdin: Das Berliner Brücke-Museum würdigt die vergessene Expressionistin Irma Stern mit einer großen Ausstellung

von Bettina Piper  23.10.2025

Shkoyach!

Der Belarusse ist einer, der Birkensaft liebt

Wenn man sich schon auf eine komplizierte Sprache, andere Umgangsformen und ein gewöhnungsbedürftiges Klima einlässt, dann soll einem wenigstens das heimische Essen Halt geben: Unser Autor kostet noch einmal das Lieblingsgetränk seiner Kindheit

von Eugen El  23.10.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 23. Oktober bis zum 31. Oktober

 23.10.2025

Netflix-Serie

»Nobody Wants This«: Zweite Staffel ab heute verfügbar

Keine Produktion seit »Srugim« habe Rabbiner und Synagogen so unterhaltsam dargestellt, heißt es in israelischen Medien. Ab heute geht es in die nächste Runde

 23.10.2025

Zahl der Woche

384 Betten

Fun Facts und Wissenswertes

 21.10.2025

Rezension

Constantin Schreiber zwischen Hass und Hoffnung

Auch in der fünften Folge seiner Late-Night-Show geht es Constantin Schreiber darum, dass die Menschen miteinander reden. Nur zu Israel will sich niemand so richtig äußern

von Sophie Albers Ben Chamo  21.10.2025

Rock-Legende

Grenzgänger zwischen Jazz und Rock: Manfred Mann wird 85

Der jüdische Musiker tritt seit 63 Jahren mit seinen Bands auf. Schon in den nächsten Tagen sind Konzerte in Deutschland vorgesehen

von Imanuel Marcus  20.10.2025

Los Angeles

Gene Simmons beklagt mangelndes Verständnis für Israel

Es gebe auch viele jüdische »Idioten«, die nicht verstünden, was im Nahen Osten passiere, sagt der Kiss-Rocker

 20.10.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  19.10.2025