Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Natalie Portman Foto: imago

Natalie Portman ist nicht mehr gut auf Jared Kushner zu sprechen. In einem Interview mit Stephen Colbert in der Late Show erklärte sie: »Es ist nicht sehr lustig, über jemanden, mit dem du einmal befreundet warst, sagen zu müssen, dass er ein Superschurke geworden ist.« Die Schauspielerin (Black Swan, Jackie) und der Schwiegersohn und Berater von US-Präsident Donald Trump hatten gemeinsam in Harvard studiert.

Wladimir Kaminer hält Fußball für wichtiger als Politik. Und er ist der Ansicht, dass gerade während der Weltmeisterschaft politische Konflikte übertüncht würden. Es sei möglicherweise übertrieben, von »Opium für die Welt« zu sprechen, bemerkte der russisch-deutsche Schriftsteller im Deutschlandfunk, aber von einem »Schnäpschen für die Welt« könne durchaus die Rede sein. Es ging um die Frage, ob Russlands Präsident Putin mit der WM von Problemen wie Korruption, der Krim-Annexion oder Doping ablenken wolle.

Gal Gadot ist wieder im Einsatz – diesmal im Jahr 1984 und möglicherweise während des Kalten Krieges. »Sie ist zurück«, verkündete die 33-jährige israelische Schauspielerin auf Twitter und präsentierte sich als Diana Prince alias Wonder Woman in ihrer ikonischen Superhelden-Rüstung. Allerdings wird noch heftig darüber spekuliert, gegen wen sie kämpfen wird. Nur so viel steht fest: Wonder Woman 1984 soll am 1. November in die Kinos kommen.

Elliot Schrage nimmt seinen Hut. Der Kommunikationschef von Facebook hat seinen Rücktritt bei dem durch wiederholte Datenskandale erschütterten sozialen Netzwerk eingereicht. »Nach mehr als einem Jahrzehnt bei Facebook habe ich entschieden, ein neues Kapitel in meinem Leben zu beginnen«, verkündete der 57-Jährige vergangene Woche. Er werde Mark Zuckerberg und Sheryl Sandberg bei der Suche nach einem Nachfolger unterstützen und zumindest bis dahin als Berater in der Firma bleiben. Der Harvard-Law-School-Absolvent war seit Mai 2008 bei Facebook tätig. bp

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  14.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.11.2025

Film

Dekadenz, Krieg und Wahnsinn

»Yes« von Nadav Lapid ist provokativ und einseitig, enthält aber auch eine tiefere Wahrheit über Israel nach dem 7. Oktober

von Sascha Westphal  13.11.2025

Kolumne

Hineni!

Unsere Autorin trennt sich von alten Dingen und bereitet sich auf den Winter vor

von Laura Cazés  13.11.2025

Zahl der Woche

-430,5 Meter

Fun Facts und Wissenswertes

 12.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. November bis zum 20. November

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025