Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Andy Cohen Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 05.06.2018 10:47 Uhr

Andy Cohen wird am kommenden Wochenende in Tel Aviv sein. Der Talkshow-Host wurde nämlich Anfang Mai zum offiziellen Botschafter der Tel Aviver Gay Pride benannt. Er twitterte: »Ich bin schon sehr aufgeregt und stolz, dass ich 2018 der Internationale Botschafter der Tel Aviv Pride Parade bin.« Cohen war laut einem Bericht der Jewish Telegraphic Agency bislang noch nie in Israel. Es sei ihm aber ein persönliches Anliegen, hinzufahren.

John Malkovich übernimmt die Hauptrolle in einem neuen Theaterstück über den Weinstein-Skandal und die #MeToo-Debatte. »Ich werde Harvey Weinstein spielen«, sagte der Hollywood-Schauspieler und Filmproduzent dem WDR-Fernsehmagazin Westart in Recklinghausen. Das Stück Bitter Wheat des amerikanischen Drehbuchautors David Mamet soll im kommenden Jahr im Londoner West End Theatre aufgeführt werden. Harvey Weinstein wurde erst vor wenigen Tagen von einer Grand Jury unter anderem wegen Vergewaltigung angeklagt.

Hans Zimmer wäre gern in Deutschland geblieben. Das sagte der vielfach ausgezeichnete Komponist in einem Interview mit der BILD-Zeitung. Leider habe ihm damals niemand einen Job geben wollen, da er keine Ausbildung an einer Musikhochschule hatte. Pech für Deutschland: Zimmer ging nach Hollywood und komponierte Musik für Filme wie Gladiator oder Fluch der Karibik.

Hugo Egon Balder hat den Satirepreis »Prix Pantheon« erhalten. Der Entertainer wurde in der Kategorie »Reif & Bekloppt« ausgezeichnet. »Alle Facetten, die die Comedy- und Kabarettszene heute prägen, wirken wie einzelne Puzzlesteine aus der Biografie von Hugo Egon Balder. Fügt man sie zu einem Starschnitt des Multitalents zusammen, strahlt uns ein immer noch rastloser Gaukler an«, heißt es in der Begründung. kat

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Stefan Wimmer  23.11.2025

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025