Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Daniel Donskoy Foto: Gregor Zielke

Daniel Donskoy hatte richtig viel Spaß bei der Jewrovision. Der Schauspieler (Sankt Maik), der auch Jurymitglied war, postete ein Bild seiner Jurykollegen auf ­Instagram und schrieb dazu: »Ich fand es super, so viel Leidenschaft und Gemeinschaftsgefühl zu sehen.« Er selbst sei vor 14 Jahren bei dem Song Contest aufgetreten. Wieder nach Dresden zu kommen, sei für ihn eine Reise zurück zu den Wurzeln gewesen. Vielleicht ist er ja im kommenden Jahr wieder mit von der Partie?

Liev Schreiber freute sich in der vergangenen Woche über die Barista-Künste im Tel Aviver Royal Beach Hotel. Schreiber, der ­unter anderem wegen einer Hochzeit in der Stadt war – ein Bild davon postete er bei Instagram –, bekam nämlich nicht nur einen Milchkaffee mit seinem Konterfei serviert, sondern am darauffolgenden Tag auch einen mit den Bildern seiner Kinder. »Heute habe ich Sasha & Kai bekommen. Das ist perfekt, denn ich fange an, sie zu vermissen.« Wer sich die Kaffee-Kunstwerke ansehen möchte, dem sei der Instagram-Account des Schauspielers empfohlen.

Rebecca Siemoneit-Barum ist stolz auf ihre Kinder. Das postete sie auf ihrem Instagram-Account und schrieb dazu: »Ich bin so verliebt in meine Kinder. (...) Eine Mutter zu sein, ist die größte Herausforderung, die Kinder zu lieben und zu schützen und dennoch loslassen zu können! Ich bin so stolz auf meine Babys, die jetzt wunderschöne Erwachsene sind!« Mit vielen Hashtags wie Mutterschaft, Jewishmom oder Loveneverends spricht sie damit bestimmt allen Müttern aus dem Herzen.

Gene Simmons
liebt Musik – und seine Fans! Der Kiss-Bassist hat eine musikalische Zeitkapsel für die Jahre von 1966 bis 2016 kreiert, die Liebhabern den ­Soundtrack seines Lebens näherbringen soll. Mit »The Gene Simmons Vault Experience« tourt der Musiker durch die USA. Fans können ihn sogar für eine Party ab 25 Personen buchen. Gratis ist das Erlebnis allerdings nicht: Es kostet 50.000 Dollar. kat

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Sehen!

»Der Meister und Margarita«

In Russland war sie ein großer Erfolg – jetzt läuft Michael Lockshins Literaturverfllmung auch in Deutschland an

von Barbara Schweizerhof  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025