Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

»Wenn alle Blicke auf mich gerichtet sind, werde ich so lebendig wie nie.« Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 05.12.2017 11:25 Uhr

Asaf Avidan mag es, im Scheinwerferlicht zu stehen. Das sagte er dem Magazin der »Zeit«. In deren wöchentlichem Interview beschrieb der 37-Jährige, wie es sei, allein auf der Bühne zu stehen. »Wenn alle Blicke auf mich gerichtet sind, werde ich so lebendig wie nie. Da bin ich auch kein bisschen allein. Auf der Bühne fühle ich mich mehr wie der , der ich eigentlich bin, wie eine vergrößerte Version meiner selbst.«

Deborah Feldman hat, wie die österreichische »Kleine Zeitung« berichtet, den Preis »Women of the Year 2017« abgelehnt. Die Autorin (Überbitten) sagte laut »Kleine Zeitung«, »sie habe ein ›schlechtes Gefühl‹ und könne nicht für die Gala ein Ballkleid anziehen und Lippenstift auftragen. ›Mit Lippenstift habe ich noch nie etwas erreicht, sondern nur mit Worten.‹« Der Preis sollte ihrer Meinung nach an jemand anderen gehen, zitiert das Blatt Feldmann. Sie habe auf ihr Bauchgefühl gehört, und das rate ihr, heißt es in der Meldung, den Preis nicht anzunehmen.

Hugo Egon Balder soll, so berichtet das »Hamburger Abendblatt«, eine neue Fernsehsendung moderieren. Der 67-Jährige, der Shows wie Genial Daneben oder RTL Samstag Nacht moderiert und produziert hat, solle in Einfach witzig Gastgeber für Prominente sein, die ihre Lieblingswitze aus verschiedenen Kategorien zum Besten geben. Mike Krüger und Oliver Pocher werden laut Sat.1 in der Pilotfolge den Auftakt machen.

Alice Brauner ist mit dem »Veuve Clicquot Business Woman Award« für ihr Engagement als Filmproduzentin ausgezeichnet worden. Brauner sagte der »B.Z.«: »Ohne meine Mutter wäre das alles nicht möglich gewesen. Sie war meine beste Freundin, meine wichtigste Beraterin, sie hat mich immer unterstützt. Ihr Tod hat mein Herz zerrissen.«

Christian Berkel hat sich für die TV-Doku Guardians of Heritage – Hüter der Geschichte auf die Spurensuche nach seiner Familie begeben. Der »B.Z. am Sonntag« sagte der Schauspieler: »In sehr kurzer Zeit habe ich sehr viel mehr erfahren als während einer normalen Reise.« Das jüdische Leben sei für ihn in Israel noch einmal ganz anders erlebbar. Die Sendung läuft auf dem Sender »History«. kat

Kulturkolumne

Was bleibt von uns?

Lernen von John Oglander

von Sophie Albers Ben Chamo  25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025

Hollywood

Scarlett Johansson macht bei »Exorzist«-Verfilmung mit

Sie mimte die Marvel-Heldin »Black Widow« und nahm es in »Jurassic World: Die Wiedergeburt« mit Dinos auf. Nun lässt sich Scarlett Johansson auf den vielleicht düstersten Filmstoff ihrer Laufbahn ein

 25.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  24.11.2025

Nachruf

Das unvergessliche Gesicht des Udo Kier

Er ritt im Weltall auf einem T-Rex, spielte für Warhol Dracula und prägte mit einem einzigen Blick ganze Filme. Udo Kier, Meister der Nebenrolle und Arthouse-Legende, ist tot. In seinem letzten Film, dem Thriller »The Secret Agent«, verkörpert er einen deutschen Juden

von Christina Tscharnke, Lisa Forster  24.11.2025

TV-Kritik

Viel Krawall und wenig Erkenntnis: Jan Fleischhauer moderiert im ZDF den Kurzzeitknast der Meinungen

Mit »Keine Talkshow - Eingesperrt mit Jan Fleischhauer« setzt das ZDF auf Clash-TV: ein klaustrophobisches Studio, schnelle Schnitte, Big-Brother-Momente und kontroverse Gäste - viel Krawall, wenig Erkenntnis

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Nürnberg

»Tribunal 45«: Ein interaktives Spiel über die Nürnberger Prozesse

Darf man die Nürnberger Prozesse als Computerspiel aufarbeiten? Dieses Spiel lässt User in die Rolle der französischen Juristin Aline Chalufour schlüpfen und bietet eine neue Perspektive auf die Geschichte

von Steffen Grimberg  24.11.2025