Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Der koscherste aller Superhelden – der Hebrew Hammer Foto: PR

Hebrew Hammer kehrt zurück. Seit 2003 war es still geworden um den vielleicht jüdischsten aller Superhelden, gespielt von Adam Goldberg. Regisseur Jonathan Kesselman will eine Fortsetzung des Films drehen. Dieses Mal unter dem Titel Hebrew Hammer vs. Hitler.

Jon Stewart
setzt sich für Familien mit autistischen Kindern ein. Der ehemalige Host der Daily Show war zu Gast bei seinem ehemaligen Kollegen Stephen Colbert und warb für die Spenden-Gala »Night of Too Many Stars«. Am 18. November werden namhafte Stars wie John Oliver, Chris Rock, Adam Sandler oder Ben Stiller in New York auftreten und sich für den guten Zweck engagieren. Eines dürfte jetzt schon feststehen: Bei diesen Gästen wird es – trotz des ernsten Themas – bestimmt lustig.

Will Smith hat an der Kotel gechillt. Der amerikanische Schauspieler sah sich neben der Altstadt von Jerusalem auch die Westmauer an. »Es ist mir eine Ehre, hier zu sein«, wurde der Star aus Man in Black in einem Video zitiert. Die Kotel sei ein »sehr spiritueller und kraftvoller Ort«.

Eva Menasse ist vergangene Woche mit dem Österreichischen Buchpreis ausgezeichnet worden. Sie erhielt den Preis für ihren Erzählband Tiere für Fortgeschrittene, in dem sie kuriose Tiergeschichten aufgeschrieben hat. Die Auszeichnung ist mit 20.000 Euro dotiert und fand im Wiener Kasino am Schwarzenbergplatz statt.

Natalie Portman freut sich über den »Genesis Prize«. Die Schauspielerin, die in Jerusalem geboren wurde, sagte: »Ich bin sehr gerührt und demütig ob dieser Ehre. Ich bin auf meine israelischen Wurzeln und meine jüdische Herkunft sehr stolz. Sie sind ein wichtiger Teil von dem, was ich bin.« Zu den Preisträgern zu gehören, sei ein Privileg. »Ich drücke meine von Herzen kommende Dankbarkeit an die Genesis Prize Foundation aus und freue mich darauf, mit der Plattform, die mir dadurch gegeben wird, für ein besseres Leben für Frauen und Israel und überall einzustehen.« kat

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  11.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025