Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Der koscherste aller Superhelden – der Hebrew Hammer Foto: PR

Hebrew Hammer kehrt zurück. Seit 2003 war es still geworden um den vielleicht jüdischsten aller Superhelden, gespielt von Adam Goldberg. Regisseur Jonathan Kesselman will eine Fortsetzung des Films drehen. Dieses Mal unter dem Titel Hebrew Hammer vs. Hitler.

Jon Stewart
setzt sich für Familien mit autistischen Kindern ein. Der ehemalige Host der Daily Show war zu Gast bei seinem ehemaligen Kollegen Stephen Colbert und warb für die Spenden-Gala »Night of Too Many Stars«. Am 18. November werden namhafte Stars wie John Oliver, Chris Rock, Adam Sandler oder Ben Stiller in New York auftreten und sich für den guten Zweck engagieren. Eines dürfte jetzt schon feststehen: Bei diesen Gästen wird es – trotz des ernsten Themas – bestimmt lustig.

Will Smith hat an der Kotel gechillt. Der amerikanische Schauspieler sah sich neben der Altstadt von Jerusalem auch die Westmauer an. »Es ist mir eine Ehre, hier zu sein«, wurde der Star aus Man in Black in einem Video zitiert. Die Kotel sei ein »sehr spiritueller und kraftvoller Ort«.

Eva Menasse ist vergangene Woche mit dem Österreichischen Buchpreis ausgezeichnet worden. Sie erhielt den Preis für ihren Erzählband Tiere für Fortgeschrittene, in dem sie kuriose Tiergeschichten aufgeschrieben hat. Die Auszeichnung ist mit 20.000 Euro dotiert und fand im Wiener Kasino am Schwarzenbergplatz statt.

Natalie Portman freut sich über den »Genesis Prize«. Die Schauspielerin, die in Jerusalem geboren wurde, sagte: »Ich bin sehr gerührt und demütig ob dieser Ehre. Ich bin auf meine israelischen Wurzeln und meine jüdische Herkunft sehr stolz. Sie sind ein wichtiger Teil von dem, was ich bin.« Zu den Preisträgern zu gehören, sei ein Privileg. »Ich drücke meine von Herzen kommende Dankbarkeit an die Genesis Prize Foundation aus und freue mich darauf, mit der Plattform, die mir dadurch gegeben wird, für ein besseres Leben für Frauen und Israel und überall einzustehen.« kat

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  23.04.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Hochzeitsnächte und der Vorhang des Vergessens

von Margalit Edelstein  22.04.2025

Graphic Novel

Therese Giehse in fünf Akten

Barbara Yelins Comic-Biografie der Schauspielerin und Kabarettistin

von Michael Schleicher  22.04.2025

TV-Tipp

Arte-Doku über Emilie Schindler - Nicht nur »die Frau von«

Emilie und Oskar Schindler setzten sich für ihre jüdischen Arbeiter ein. Am 23. April läuft auf Arte eine Doku, die Emilie in den Mittelpunkt rückt

von Leticia Witte  22.04.2025

Kino

Film zu SS-Plantage »Kräutergarten« kommt ins Kino

Der Ort ist fast vergessen: Häftlinge im KZ Dachau erlitten dort Furchtbares. Nun erinnert der Dokumentarfilm »Ein stummer Hund will ich nicht sein« daran

 22.04.2025

Interview

»Die ganze Bandbreite«

Programmdirektorin Lea Wohl von Haselberg über das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg und israelisches Kino nach dem 7. Oktober

von Nicole Dreyfus  22.04.2025

Jazz

»Still Blooming«: Neues Album von Jeff Goldblum

Auf seinem neuen Album mischt der Schauspieler Jazzklassiker mit Starpower: Ariana Grande und Scarlett Johansson sind dabei

von Sabina Crisan  22.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  21.04.2025

Sehen!

»Die Passagierin«

Am Deutschen Nationaltheater in Weimar ist eine der intelligentesten Nachinszenierungen von Mieczyslaw Weinbergs Oper zu sehen

von Joachim Lange  21.04.2025