Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Scarlett Johanssons Urgroßvater wanderte aus Polen in die USA ein. Foto: imago

Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 07.11.2017 10:06 Uhr

Scarlett Johansson war zu Tränen gerührt. Die amerikanische Schauspielerin nahm kürzlich an der Sendung Finding Your Roots teil, die sich auf die Suche nach der Lebensgeschichte von Prominenten begibt. Johansson, deren Urgroßvater aus Polen in die USA einwanderte, war zutiefst ergriffen, als sie erfuhr, dass die in Polen zurückgelassene Familie Schlambergs ins Ghetto Warschau kam und entweder deportiert oder ermordet wurde. Dieses Schicksal ließe sie viel mehr Verbundenheit zu dieser Seite der Familie spüren.

Etgar Keret hat im Magazin der »Zeit« über seinen schlimmen Autounfall im Winter dieses Jahres gesprochen: »Heute ist mir bewusster, dass ich das Leben wertschätze. Gleichzeitig hat es mich Leuten nähergebracht, mit denen ich keinen Kontakt mehr hatte, die mir aber in jenem Moment in den Sinn gekommen waren, weil ich mich von ihnen verabschieden wollte.«

Wolf Biermann ist am Montagabend in Berlin für sein Lebenswerk geehrt worden. Der 80-Jährige erhielt vom Verband Deutscher Zeitschriftenverleger die »Goldene Victoria«, mit der sein außergewöhnlicher Weg als Musiker und seine Auflehnung gegen politisches Unrecht gewürdigt wurde, wie der Verband mitteilte. Die Laudatio auf Biermann hielt der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk.

Larry David hat sich selbst an Geschmacklosigkeit überboten. Der eigentlich sonst so scharfzüngige Autor und Schauspieler (Curb your Enthusiasm) hatte die große Ehre, den Eröffnungsmonolog bei der Comedy-Sendung Saturday Night Live zu halten. Nach allerlei Geplaudere dachte David laut darüber nach, wie er wohl im Konzentrationslager Frauen angemacht hätte. »Es gibt halt keine guten ersten Sätze im Konzentrationslager«, sagte er. »Wie geht’s? Behandeln sie dich gut? Falls wir hier je rauskommen, würde ich mit dir gern Latkes essen gehen. Magst du Latkes?« Selten so gar nicht gelacht! kat

Glosse

Der Rest der Welt

Superman kommt ins Kino – und wo sind die super Männer?

von Katrin Richter  13.07.2025

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 wohl nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  13.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  13.07.2025 Aktualisiert

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025