Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Scarlett Johansson Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 09.10.2017 11:51 Uhr

Scarlett Johansson ist nicht mehr solo. Schon längere Zeit gab es Gerüchte, dass die 32-jährige amerikanische Schauspielerin (Ghost in the Shell) und ihr Kollege Colin Jost ein Paar sind. Jetzt wurden sie zum ersten Mal gemeinsam in der Öffentlichkeit gesehen – beim Verlassen eines New Yorker Restaurants. Bereits Anfang September soll Jost in Johanssons Apartment eingezogen sein – noch bevor die Scheidung von ihrem früheren Partner rechtskräftig wurde.

Steven Spielberg tauscht für die HBO-Dokumentation Spielberg seinen Platz hinter der Kamera gegen den davor und steht als Hauptfigur ausnahmsweise im Mittelpunkt. Im Trailer zum Film erzählt der amerikanische Regisseur vom Beginn seiner Karriere. Darüber hinaus kommen berufliche Weggefährten zu Wort, die über die gemeinsame Arbeit berichten. Seit fast 50 Jahren ist Spielberg in der Branche tätig und gehört zu den Pionieren moderner Filmindustrie. Premiere feierte die Doku über den 70-jährigen Oscarpreisträger am 5. Oktober beim New York Film Festival.

Omri Casspi verpasste das Eröffnungsspiel der NBA-Preseason mit den Golden State Warriors. Die Mannschaft, bei der der israelische Basketballspieler seit Juli unter Vertrag steht, trat Ende September gegen die Denver Nuggets an – und zwar ausgerechnet an Jom Kippur. Golden-State-Cheftrainer Steve Kerr sagte, Casspi habe seine »volle Unterstützung« in dem Entschluss, am höchsten jüdischen Feiertag nicht auf dem Spielfeld dabei zu sein. Einen Tag später flog das Team nach China, um in zwei Spielen gegen die Minnesota Timberwolves anzutreten, diesmal aber mit dem 2,06 Meter großen Sportler in der Position des Small Forward.

Mark Zuckerberg hat sich für den Missbrauch von Facebook im vergangenen jüdischen Jahr entschuldigt. Nach dem Ende von Jom Kippur schrieb der Gründer des sozialen Netzwerks in einem Post: »Ich bitte diejenigen um Verzeihung, die ich dieses Jahr verletzt habe.« Er wolle daran arbeiten, es in Zukunft besser zu machen. Konkret wurde der amerikanische Selfmade-Milliardär allerdings nicht. bp

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025