Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Scarlett Johansson Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 09.10.2017 11:51 Uhr

Scarlett Johansson ist nicht mehr solo. Schon längere Zeit gab es Gerüchte, dass die 32-jährige amerikanische Schauspielerin (Ghost in the Shell) und ihr Kollege Colin Jost ein Paar sind. Jetzt wurden sie zum ersten Mal gemeinsam in der Öffentlichkeit gesehen – beim Verlassen eines New Yorker Restaurants. Bereits Anfang September soll Jost in Johanssons Apartment eingezogen sein – noch bevor die Scheidung von ihrem früheren Partner rechtskräftig wurde.

Steven Spielberg tauscht für die HBO-Dokumentation Spielberg seinen Platz hinter der Kamera gegen den davor und steht als Hauptfigur ausnahmsweise im Mittelpunkt. Im Trailer zum Film erzählt der amerikanische Regisseur vom Beginn seiner Karriere. Darüber hinaus kommen berufliche Weggefährten zu Wort, die über die gemeinsame Arbeit berichten. Seit fast 50 Jahren ist Spielberg in der Branche tätig und gehört zu den Pionieren moderner Filmindustrie. Premiere feierte die Doku über den 70-jährigen Oscarpreisträger am 5. Oktober beim New York Film Festival.

Omri Casspi verpasste das Eröffnungsspiel der NBA-Preseason mit den Golden State Warriors. Die Mannschaft, bei der der israelische Basketballspieler seit Juli unter Vertrag steht, trat Ende September gegen die Denver Nuggets an – und zwar ausgerechnet an Jom Kippur. Golden-State-Cheftrainer Steve Kerr sagte, Casspi habe seine »volle Unterstützung« in dem Entschluss, am höchsten jüdischen Feiertag nicht auf dem Spielfeld dabei zu sein. Einen Tag später flog das Team nach China, um in zwei Spielen gegen die Minnesota Timberwolves anzutreten, diesmal aber mit dem 2,06 Meter großen Sportler in der Position des Small Forward.

Mark Zuckerberg hat sich für den Missbrauch von Facebook im vergangenen jüdischen Jahr entschuldigt. Nach dem Ende von Jom Kippur schrieb der Gründer des sozialen Netzwerks in einem Post: »Ich bitte diejenigen um Verzeihung, die ich dieses Jahr verletzt habe.« Er wolle daran arbeiten, es in Zukunft besser zu machen. Konkret wurde der amerikanische Selfmade-Milliardär allerdings nicht. bp

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Berlin

»Stärker als die Angst ist das menschliche Herz«

Die Claims Conference präsentiert in einem Bildband 36 Männer und Frauen, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Auszeichnung

Theodor-Wolff-Preis an Journalisten vergeben

Der Theodor-Wolff-Preis erinnert an den langjährigen Chefredakteur des »Berliner Tageblatts«, Theodor Wolff (1868-1943)

 17.09.2025

Los Angeles

Barbra Streisand über Dreh mit Robert Redford: »Pure Freude«

Mit dem Klassiker »The Way We Were« (»So wie wir waren«) brachen die beiden Stars in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach dem Tod von Redford blickt Hollywood-Ikone Streisand zurück auf den Dreh

von Lukas Dubro  17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Für Toleranz, Demokratie: Margot Friedländer Preis vergeben

Es ist die erste Preisverleihung nach dem Tod der Stifterin. Ausgezeichnet wird der Einsatz für die Ideale der im Frühjahr gestorbenen Holocaust-Überlebenden

 17.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025