Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Scarlett Johansson Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 09.10.2017 11:51 Uhr

Scarlett Johansson ist nicht mehr solo. Schon längere Zeit gab es Gerüchte, dass die 32-jährige amerikanische Schauspielerin (Ghost in the Shell) und ihr Kollege Colin Jost ein Paar sind. Jetzt wurden sie zum ersten Mal gemeinsam in der Öffentlichkeit gesehen – beim Verlassen eines New Yorker Restaurants. Bereits Anfang September soll Jost in Johanssons Apartment eingezogen sein – noch bevor die Scheidung von ihrem früheren Partner rechtskräftig wurde.

Steven Spielberg tauscht für die HBO-Dokumentation Spielberg seinen Platz hinter der Kamera gegen den davor und steht als Hauptfigur ausnahmsweise im Mittelpunkt. Im Trailer zum Film erzählt der amerikanische Regisseur vom Beginn seiner Karriere. Darüber hinaus kommen berufliche Weggefährten zu Wort, die über die gemeinsame Arbeit berichten. Seit fast 50 Jahren ist Spielberg in der Branche tätig und gehört zu den Pionieren moderner Filmindustrie. Premiere feierte die Doku über den 70-jährigen Oscarpreisträger am 5. Oktober beim New York Film Festival.

Omri Casspi verpasste das Eröffnungsspiel der NBA-Preseason mit den Golden State Warriors. Die Mannschaft, bei der der israelische Basketballspieler seit Juli unter Vertrag steht, trat Ende September gegen die Denver Nuggets an – und zwar ausgerechnet an Jom Kippur. Golden-State-Cheftrainer Steve Kerr sagte, Casspi habe seine »volle Unterstützung« in dem Entschluss, am höchsten jüdischen Feiertag nicht auf dem Spielfeld dabei zu sein. Einen Tag später flog das Team nach China, um in zwei Spielen gegen die Minnesota Timberwolves anzutreten, diesmal aber mit dem 2,06 Meter großen Sportler in der Position des Small Forward.

Mark Zuckerberg hat sich für den Missbrauch von Facebook im vergangenen jüdischen Jahr entschuldigt. Nach dem Ende von Jom Kippur schrieb der Gründer des sozialen Netzwerks in einem Post: »Ich bitte diejenigen um Verzeihung, die ich dieses Jahr verletzt habe.« Er wolle daran arbeiten, es in Zukunft besser zu machen. Konkret wurde der amerikanische Selfmade-Milliardär allerdings nicht. bp

Analyse

Psychiater Otto Kernberg: Dieses Symptom verbindet Trump und Putin

von Anita Hirschbeck  29.10.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 29.10.2025

Meinung

DAVO: Feindbild und Ausschluss

Die Ausrichtung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient unter dem neuen Vorstand legitimiert antiisraelische, antizionistische und in der Konsequenz antisemitische Narrative

von Julia Bernstein  29.10.2025

Zahl der Woche

3.123.000 Menschen

Fun Facts und Wissenswertes

 28.10.2025

Imanuels Interpreten (14)

Neil Diamond: Der Romantiker

Das mit einer ansprechenden Stimme ausgestattete jüdische Talent wurde zum Publikumsliebling – genau wie seine ebenso prominente Klassenkameradin

von Imanuel Marcus  28.10.2025

Premiere

»Übergriffe gegen uns sind mittlerweile Alltag«

Anfeindungen, Behinderungen, Drohungen und Übergriffe: Ein neuer Film dokumentiert die Pressefeindlichkeit bei vielen Pro-Palästina-Demonstrationen in Berlin. Die Journalisten-Union warnt vor den Folgen für die Pressefreiheit hierzulande

von Markus Geiler  28.10.2025

Rotterdam

Unbehagen im Love Lab

Die jüdische Soziologin Eva Illouz ist an der Rotterdamer Erasmus-Universität nicht willkommen. Sie spricht von einer »antisemitischen Entscheidung«, die immerhin demokratisch zustande gekommen sei

von Michael Thaidigsmann  28.10.2025

Berlin

Mascha Kaléko und die Reise ihres Lebens: »Wenn ich eine Wolke wäre«

Elf Jahre nach Kriegsende entdeckte Deutschland seine verlorene Dichterin wieder. Volker Weidermann gelingt ein berührendes Porträt der Lyrikerin

von Sibylle Peine  28.10.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer wie der Imam den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025