Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Palina Rojinski Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 18.09.2017 10:53 Uhr

Palina Rojinski gibt Nachhilfeunterricht in der Badewanne. Für die Modezeitschrift »Vogue« erklärt die 32-jährige Schauspielerin und Moderatorin mit Sektglas in der Hand und Torte vor der Nase das Verfahren zur Bundestagswahl und beantwortet kurz die wichtigsten Fragen. Wen wählt man mit der Erst- und Zweitstimme? Wie funktioniert Briefwahl? Und was bedeutet die Fünf-Prozent-Hürde? Palinas Badewannen-Auftritt ist Teil der #Gerwomany-Kampagne, an der sich rund zwei Dutzend Frauenmagazine beteiligen, um ihre Leserinnen dazu zu animieren, am 24. September ihre Stimme abzugeben.

Dustin Hoffman hat etliche Namensvetter. Das will jetzt das Lifestyle- und Jugendmagazin »Vice« herausgefunden haben. Allein bei Facebook gibt es 76, die deutsche Städte als Wohnort angegeben haben. Im Berufsnetzwerk Xing sind es 18: Sie sind Lokomotivführer, Schreiner, Juristen – aber keine Schauspieler. Auch Politiker sind darunter: Dustin Hoffman(n)s gab und gibt es bei der CDU, den Jusos und der AfD. Letzteres dürfte dem amerikanischen Charakterdarsteller, der im August 80 wurde, weniger gefallen.

Sheryl Sandberg sprach vergangene Woche auf der Kölner Businessmesse Dmexco vor rund 2500 Besuchern über »die schnellste Veränderung von Kommunikation, die die Welt je gesehen hat«. In euphorischen Worten formulierte die Facebook-Geschäftsführerin und Zuckerberg-Vertraute drei »Erfolgsgeheimnisse« für Unternehmen in der digital vernetzten Welt: »Fokussiere dich auf deine Mission! Bilde eine Gemeinschaft! Erzähle, wer du bist!« Sandberg ist mächtigste Frau im Silicon Valley und eine der einflussreichsten Managerinnen der Welt.

Hugo Egon Balder würde für einen Witz sogar seine Großmutter verkaufen. Das sagte der 67-jährige Moderator und Produzent (Genial daneben) dem »Playboy«. Die Hauptsache in seinem Beruf sei, dass das Publikum lacht – »es ist im Prinzip eine Dienstleistung«, so Balder. Für etliche Kollegen sei diese Einstellung ein Problem. Wenn sie »auf der Straße zweimal erkannt werden, meinen sie, ihnen gehört die Welt«, kritisierte der Showmaster. bp

Aufgegabelt

Iced Tahini Latte

Rezepte und Leckeres

 02.07.2025

Essay

Wenn der Wutanfall kommt

Kleine Kinder können herausfordern. Was macht das mit Eltern? Reflexionen einer Mutter

von Nicole Dreyfus  02.07.2025

Meinung

Die Erforschung von Antisemitismus braucht Haltung und Strukturen

Damit die universitäre Wissenschaft effektiv zur Bekämpfung von Judenhass beitragen kann, muss sie zum einen schonungslos selbstkritisch sein und zum anderen nachhaltiger finanziert werden

von Lennard Schmidt, Marc Seul, Salome Richter  02.07.2025

Nach Skandal-Konzert

Keine Bühne bieten: Bob-Vylan-Auftritt in Köln gestrichen

Die Punkband hatte beim Glastonbury-Festival israelischen Soldaten den Tod gewünscht

 02.07.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 3. Juli bis zum 10. Juli

 02.07.2025

Kino

Düstere Dinosaurier, frisches Starfutter

Neuer »Jurassic World«-Film mit Scarlett Johansson läuft in Deutschland an

von Ronny Thorau  01.07.2025

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025