Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

bob dylan wird auf zwei Kanaldeckeln verewigt. In Duluth (US-Bundesstaat Minnesota) wurde eine Straße nach dem berühmtesten Sohn der Stadt benannt: der Bob Dylan Way. Im Herbst sollen die Kanaldeckel, die von den Künstlern Laurel Sanders und Marc Zapchenk gestaltet wurden, zum Einsatz kommen. Zu sehen sind darauf Bilder, die von Dylans »Subterranean Homesick Blues« inspiriert wurden. Nach und nach will die Stadtverwaltung sämtliche Kanaldeckel der besagten Straße »His Bobness« widmen.

avram grant hat blaugemacht. Am vergangenen Wochenende fuhr der Coach von West Ham United nicht zum Meisterschaftsspiel gegen Stoke City. Der Grund war Jom Kippur. Der Vizechef des Klubs, David Gold, steht zwar voll hinter Grant, Fans machten ihrem Unmut über das Fehlen des Trainers allerdings in Online-Foren Luft. Gerüchten zufolge steht Grant kurz vor der Entlassung. Möglicher Nachfolger: Berti Vogts.

anneliese van der pol ist unter die Blutsauger gegangen. Der niederländisch-amerikanische Teeniestar (»Bratz: The Movie«) spielt in der Vampir-Klamotte »Beilight – Bis(s) zum Abendbrot« (im Original: »Vampires Suck«) die Rolle eines eifersüchtigen Highschool-Girls. Über ihr Motiv, in der Parodie auf die beliebte »Twilight«-Serie mitzuspielen, sagt sie: »Ich kann es kaum erwarten, bis dieser Vampirquatsch endlich aufhört. Diese unsäglich schlechten Filme warten doch nur darauf, verarscht zu werden.«

kesha legt Wert auf die Feststellung, dass sie keine Jüdin ist. Im Juni dieses Jahres sorgte ein Youtube-Video für Furore, das zeigte, wie israelische Soldaten zu Keshas Hit »Tik Tok« durch die Straßen von Hebron tanzten – während im Hintergrund der Muezzin singt. Unter den Fans des 23-jährigen Pop-Starlets ging das Rätselraten los: Ist sie etwa selbst ...? Auf ihrer Website stellt Kesha klar: »Ich bin nicht jüdisch. Allerdings habe ich gemeinsam mit Freunden mal einen total beknackten jüdischen Rap-Song aufgenommen. Darin hatte ich den Spitznamen Dr. Dreidl.« ja

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  19.10.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Über Wurstmeldungen und andere existenzielle Fragen

von Katrin Richter  19.10.2025

Aufgegabelt

Maroni-Kuchen

Rezepte und Leckeres

von Nicole Dreyfus  19.10.2025

Sachbuch

Ärger am Skopusberg

Yfaat Weiss skizziert die wechselvolle Geschichte der israelischen Exklave in Ost-Jerusalem zwischen 1948 und 1967

von Ralf Balke  19.10.2025

Innovation

Rettung für den Kinneret

Zum ersten Mal weltweit wird entsalztes Wasser in einen Süßwassersee geleitet

von Sabine Brandes  19.10.2025

Sehen!

»Red Alert«

Die Serie will das Geschehen des 7. Oktober in filmische Bilder fassen – die erzählerische Kraft des Vierteilers liegt in der Hoffnung

von Christoph Schinke  19.10.2025

Israel

Warum ich meine gelbe Schleife nicht ablege

Noch immer konnten nicht alle Angehörigen von Geiseln Abschied von ihren Liebsten nehmen

von Sophie Albers Ben Chamo  17.10.2025

Berlin

Neue Nationalgalerie zeigt, wie Raubkunst erkannt wird

Von Salvador Dalí bis René Magritte: Die Neue Nationalgalerie zeigt 26 Werke von berühmten Surrealisten. Doch die Ausstellung hat einen weiteren Schwerpunkt

von Daniel Zander  17.10.2025

Theater

K. wie Kafka wie Kosky

Der Opernregisseur feiert den Schriftsteller auf Jiddisch – mit Musik und Gesang im Berliner Ensemble

von Christoph Schulte, Eva Lezzi  17.10.2025