Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

maggie gyllenhaal spielt eine der Hauptrollen in einem Film, der im viktorianischen Zeitalter angesiedelt ist. An der Seite von Jonathan Pryce und Rupert Everett ist die 32-Jährige (»Secretary«, »The Dark Knight«) als Tochter eines Frauenarztes zu sehen, der bei dem Versuch, Hysterie zu kurieren, en passant den Vibrator erfindet. Privat preist Gyllenhaal derweil die Freuden der Mutterschaft. Ihre dreieinhalbjährige Tochter Ramona aus der Ehe mit dem Schauspieler Peter Sarsgaard »reißt mein Herz auf«, vertraute Gyllenhaal einer Familienzeitschrift an. »Hysteria« soll 2011 in die Kinos kommen.

sacha baron cohen pflanzt ebenfalls seine jüdischen Gene fort. Papparazzi lichteten den britischen Komiker (»Borat«, »Brüno«) beim Spaziergang mit seiner Familie in London ab. Mit dabei: seine Frau Isla Fisher, beider zweieinhalbjährige Tochter Olive – und ein Kinderwagen, über dessen Inhalt offiziell nichts bekannt ist. Ein Junge, ein Mädchen? Die Familie Cohen hält sich bedeckt und gibt vorerst keine Informationen an die Öffentlichkeit.

sarah jessica parker hat ihre Haarbürste vergessen. Den Eindruck hatten die Besucher der Fashion-Show der Designerin Diane von Furstenberg. Die 45-jährige »Sex and the City«-Hauptdarstellerin tauchte dort in etwas derangiertem Zustand auf. Nicht nur wirkte ihre Frisur zerzaust, wie kurz nach dem Aufstehen. In Kombination mit ihrem »altmodisch geblümten Kleid« sah Parker aus »wie ein Vogel mit hängenden Flügeln«, berichtet die »Bunte«.

charlotte gainsbourg fungiert neben ihrer Karriere als Schauspielerin und Chanteuse jetzt auch als Muse. Der amerikanische Modedesigner Adam Lippes hat sich für seine neue Frühjahrskollektion für 2011 vom Auftritt der Stilikone in dem Spielfilm »The City of Your Final Destination« (2008 gedreht, noch nicht veröffentlicht) inspirieren lassen. Bei der Vorstellung der Kollektion auf der New Yorker Fashion Week in dieser Woche waren, so hieß es, vor allem klassisch geschnittene, pastellfarbene Leinenkostüme zu sehen. ja

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  07.11.2025