Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Susan Sideropoulos Foto: imago

Tom Franz war bei der ZDF-Sendung Markus Lanz zu Gast und trägt nicht nur seine Haare kürzer, sondern hat auch über seinen festen Willen, unbedingt richtig gut – und möglichst schnell – Hebräisch zu lernen, gesprochen. Als er vor wenigen Jahren bei der israelischen Kochshow Masterchef mitgemacht habe, sei sein Hebräisch schon ganz gut gewesen, aber er habe sich, das sei nun einmal seine Art, stets Mühe gegeben, die Sprache seines Sehnsuchtslandes perfekt zu erlernen. Offenbar hat sich diese Mühe gelohnt. Franz lebt seit über zehn Jahren in Israel und spricht fließend Iwrit.

Billy Crystal ist gern jüdisch. Der Comedian (When Harry Met Sally), der in den USA gerade mit seiner Unterhaltungs-Show Spend the Night with Billy Crystal auf Tournee ist, sagte in einem Interview mit dem Online-Magazin »Forward«, dass er am Judentum das Geschichtenerzählen, die Wärme und den Sinn für Humor liebe. »Mein Vater hat die Feiertage sehr ernst genommen. Wir haben sie eingehalten und sind in die Synagoge gegangen.« Außerdem beeindruckten Crystal die Rituale und die Art, wie man sich um die Erde kümmere.

Susan Sideropoulos hat ein Faible für die Schweiz. Auf ihrer offiziellen Facebook-Seite sagte die Schauspielerin in einem Teaser für Tatort – Die Show: »Die Schweizer sind immer so süß und höflich, und die können ganz schön viele Sachen ziemlich gut. Zum Beispiel: Käse oder Schokolade. Aber können die auch Tatort?« Dieser Frage ging die 36-Jährige anschließend in der Talkrunde mit der Schweizer Tatort-Hauptkommissarin Liz Ritschard alias Delia Mayer nach. Ansehen kann man sich den Clip bei YouTube.

Gil Ofarim singt nicht nur, sondern tanzt jetzt auch. Der gebürtige Münchner wird nämlich am 17. März bei der zehnten Staffel der RTL-Fernsehserie Let’s Dance dabei sein und um den Titel »Dancing Star 2017« kämpfen. Ofarim bildet mit Ekaterina Leonova das Team »Gilkat« und wird seine Fans sicherlich unter dem gleichnamigen Hashtag auf dem Laufenden halten. kat

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  07.11.2025