Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 14.02.2017 10:19 Uhr

Maggie Gyllenhaal Foto: imago

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 14.02.2017 10:19 Uhr

Maggie Gyllenhaal erschien zur Eröffnung der Berlinale vergangenen Donnerstag in einem Hingucker in Rosé von Gucci. Aber Äußerlichkeiten sind nicht alles: Die Schauspielerin ist nämlich politisch sehr interessiert. Wie faz.net berichtete, sagte sie am Sonntag: »In meinem Land ist Politik gerade allgegenwärtig. Es ist unmöglich, nicht darüber nachzudenken und sich davon beeinflussen zu lassen. Und so fließt Politik auch in unsere Arbeit ein, ob wir uns dessen bewusst sind oder nicht.«

Joel und Ethan Coen
arbeiten offenbar wieder an einem neuen Projekt. Wie die Produktionsfirma Universal Pictures am vergangenen Freitag ankündigte, habe sie die beiden Regisseure (A Serious Man) gebeten, das Skript zu Scarface aufzuhübschen. Der Film erschien bereits 1932 und wurde 1983 von Brian De Palma mit Al Pacino in der Hauptrolle verfilmt. Universal Pictures nennt die Neuverfilmung, die im Herbst 2018 fertig sein soll, »überwältigend«.

Natalie Portman hat Hebräisch-Nachhilfe gegeben. Für die »Vanity Fair« erklärte die schwangere Schauspielerin (Black Swan, Thor) in der Video-Rubrik »Secret Talent Theatre« Slang auf Iwrit. Wer also mit Wörtern wie »lisrom«, »eiseh bassa« oder »Chaval al hasman« noch nichts anfangen konnte, dem erklärte Portman auf charmante Weise die Übersetzung. Ein wenig Wortkunde gab es noch obendrauf: So stellte Portman die Verbindung zwischen den Wörtern »Balagan« und »Balcony« her. Balagan steht für das Durcheinander, das auf einem Balkon häufig zu finden ist.

Liev Schreiber erinnert mit einem Instagram-Bild an die USA als Land für Einwanderer. Vergangene Woche postete der amerikanische Schauspieler (Spotlight) ein Bild seines Großvaters Alex Milgram und schrieb: »Wir sind eine Nation von Einwanderer-Enkeln. Kriegsflüchtlinge und Leute, die vor Intoleranz geflohen sind, kamen für etwas Besseres her. Ein besseres Leben. Freiheit. Das sind wir.« Die Vorfahren mütterlicherseits kamen aus der Ukraine und Polen. kat

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  02.06.2023

Aryeh Nussbaum Cohen

König David aus Brooklyn

Schon mit 14 sprang er als Kantor an den Hohen Feiertagen ein – jetzt singt der Countertenor in Händels Oratorium »Saul« in Berlin

von Ayala Goldmann  02.06.2023

Billy Joel

Der »Piano Man« zieht aus

Der Musiker beendet seine seit zehn Jahren andauernde Konzertserie im New Yorker Madison Square Garden

von Christina Horsten  02.06.2023

Düsseldorf

Paul-Spiegel-Filmfestival gestartet

Das Programm soll »ein realistisches Bild des Judentums und die Vielfalt der jüdischen Identitäten« vermitteln

 01.06.2023

Hard Rock

»Kiss«-Sänger: Ähnlichkeit mit SS-Runen ist uns nicht aufgefallen

Das »Doppel-S« im Band-Logo sollte Blitze darstellen, so der jüdische Bandleader Gene Simmons

 31.05.2023

Geschichte

Porträt einer gescheiterten Idee

Der Historiker Gennady Estraikh über Birobidschan, eine jüdische Heimat in Sibirien

von Alexander Kluy  31.05.2023

Analyse

»Rough Diamonds« auf Netflix feiert große Erfolge

Warum Serien über ultraorthodoxe Juden so großen Anklang finden

von Christiane Laudage  30.05.2023

Aufgegabelt

Omelett mit Lachs

Rezepte und Leckeres

 29.05.2023

Konzert

Noch schlimmer als erwartet

Roger Waters lieferte anti-israelische Propaganda in der größten Halle Berlins

von Imanuel Marcus  29.05.2023