Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 30.01.2017 18:40 Uhr

Scarlett Johansson Foto: imago

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 30.01.2017 18:40 Uhr

Scarlett Johansson und der Journalist Romain Dauriac sollen offenbar schon seit Mitte 2016 getrennte Wege gehen – zumindest als Paar. Allerdings heißt es bei den beiden: »Lass uns Freunde bleiben.« Denn wie das »People«-Magazin berichtet, wurden die beiden am Mittwoch vergangener Woche bei einer Kunstausstellung in New York gesehen. Johansson und Dauriac haben eine gemeinsame Tochter und sind auch Geschäftspartner des Popcorn-Ladens »Yummy Pop«.

Sascha Chaimowicz wird verantwortlicher Redakteur der ab April erscheinenden »ZEITmagazin«-Lokalausgabe in München. Das hat das Medienmagazin Kress.de in der vergangenen Woche bekannt gegeben. »Er ist nicht nur ein exzellenter Blattmacher, sondern hat auch ein besonderes Gespür für seine Heimatstadt München«, zitiert Kress.de Christoph Amend, den Chefredakteur des Hamburger »ZEITmagazin«. Chaimowicz war bislang stellvertretender Chefredakteur von »Neon« und »Nido«.

Madeleine Albright zeigt sich solidarisch mit Muslimen und möchte sich als Muslima registrieren lassen. Albright, die 1937 in Prag geboren wurde, twitterte in der vergangenen Woche: »Ich wurde katholisch erzogen, bin episkopal geworden und habe später herausgefunden, dass meine Familie jüdisch war. Ich bin bereit, mich aus Solidarität als Muslima eintragen zu lassen.« Facebook-Chef Mark Zuckerberg reagierte auf die Einreisebeschränkungen für Muslime und postete: »Meine Urgroßeltern kamen aus Deutschland, Österreich und Polen. Priscillas Eltern waren Flüchtlinge aus China und Vietnam. Die Vereinigten Staaten sind ein Einwanderungsland, und darauf sollten wir stolz sein.«

Jake Gyllenhaal ist erstaunt darüber, dass Ryan Reynolds (Deadpool) nicht für einen Oscar nominiert wurde. Bei einer Filmvorführung sagte er: »Wir reden die ganze Zeit über brillante Darbietungen, über die Schauspieler, die sich für die Rolle selbst zerstören. Daran glaube ich auch. Aber dann schaue ich mir Ryan Reynolds in Deadpool an und denke: ›Niemand anderes als er kann das machen.‹ Das ist wirklich er, wie er leibt und lebt.« kat

Doku

Über eine weitreichende Unwahrheit

»W. – was von der Lüge bleibt« (2020) nähert sich der Lebensgeschichte von Bruno Dösekker alias Wilkomirski, der die Identität eines Schoa-Überlebenden annahm

von Silvia Bahl  17.01.2025

Sehen!

»Traumnovelle«

Der Film arbeitet sich an den sieben anekdotischen Kapiteln der literarischen Vorlage von Arthur Schnitzler entlang

von Britta Schmeis  17.01.2025

Kino

»Wie eine Art Heimkehr«

Schauspielerin Jennifer Grey über den Film »A Real Pain« und Dreharbeiten in Polen

von Patrick Heidmann  16.01.2025

Nachruf

Der Soziologe und das »Gedächtnistheater«

Eine persönliche Erinnerung an Y. Michal Bodemann, der sich unter anderem mit Erinnerungspolitik in Deutschland beschäftigte

von Janine Cunea  16.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. bis zum 27. Januar

 16.01.2025

Freiburg

Kurde aus Syrien eröffnet israelisches Restaurant

Der Besitzer wird schon länger bedroht. Er lässt sich jedoch nicht abschrecken

von Christian Böhmer  16.01.2025

Malerei

First Ladys der Abstraktion

Das Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden zeigt farbenfrohe Bilder jüdischer Künstlerinnen

von Dorothee Baer-Bogenschütz  15.01.2025

Frankreich

Iris Knobloch bleibt Präsidentin des Filmfestivals Cannes

Sie ist die erste Frau an der Spitze des Festivals

 15.01.2025

London

Autor Neil Gaiman weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im »New York Magazine« werfen mehrere Frauen dem britischen Fantasy- und Science-Fiction-Autor entsprechende Taten vor. Nun äußert sich der 64-Jährige

 15.01.2025