Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Scarlett Johansson Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 30.01.2017 18:40 Uhr

Scarlett Johansson und der Journalist Romain Dauriac sollen offenbar schon seit Mitte 2016 getrennte Wege gehen – zumindest als Paar. Allerdings heißt es bei den beiden: »Lass uns Freunde bleiben.« Denn wie das »People«-Magazin berichtet, wurden die beiden am Mittwoch vergangener Woche bei einer Kunstausstellung in New York gesehen. Johansson und Dauriac haben eine gemeinsame Tochter und sind auch Geschäftspartner des Popcorn-Ladens »Yummy Pop«.

Sascha Chaimowicz wird verantwortlicher Redakteur der ab April erscheinenden »ZEITmagazin«-Lokalausgabe in München. Das hat das Medienmagazin Kress.de in der vergangenen Woche bekannt gegeben. »Er ist nicht nur ein exzellenter Blattmacher, sondern hat auch ein besonderes Gespür für seine Heimatstadt München«, zitiert Kress.de Christoph Amend, den Chefredakteur des Hamburger »ZEITmagazin«. Chaimowicz war bislang stellvertretender Chefredakteur von »Neon« und »Nido«.

Madeleine Albright zeigt sich solidarisch mit Muslimen und möchte sich als Muslima registrieren lassen. Albright, die 1937 in Prag geboren wurde, twitterte in der vergangenen Woche: »Ich wurde katholisch erzogen, bin episkopal geworden und habe später herausgefunden, dass meine Familie jüdisch war. Ich bin bereit, mich aus Solidarität als Muslima eintragen zu lassen.« Facebook-Chef Mark Zuckerberg reagierte auf die Einreisebeschränkungen für Muslime und postete: »Meine Urgroßeltern kamen aus Deutschland, Österreich und Polen. Priscillas Eltern waren Flüchtlinge aus China und Vietnam. Die Vereinigten Staaten sind ein Einwanderungsland, und darauf sollten wir stolz sein.«

Jake Gyllenhaal ist erstaunt darüber, dass Ryan Reynolds (Deadpool) nicht für einen Oscar nominiert wurde. Bei einer Filmvorführung sagte er: »Wir reden die ganze Zeit über brillante Darbietungen, über die Schauspieler, die sich für die Rolle selbst zerstören. Daran glaube ich auch. Aber dann schaue ich mir Ryan Reynolds in Deadpool an und denke: ›Niemand anderes als er kann das machen.‹ Das ist wirklich er, wie er leibt und lebt.« kat

Literatur

»Wo es Worte gibt, ist Hoffnung«

Die israelische Schriftstellerin Ayelet Gundar-Goshen über arabische Handwerker, jüdische Mütter und ihr jüngstes Buch

von Ayala Goldmann  28.11.2025

Projektion

Rachsüchtig?

Aus welchen Quellen sich die Idee »jüdischer Vergeltung« speist. Eine literarische Analyse

von Sebastian Schirrmeister  28.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  28.11.2025

Aufgegabelt

Hawaij-Gewürzmischung

Rezepte und Leckeres

 28.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 28.11.2025 Aktualisiert

Fernsehen

»Scrubs«-Neuauflage hat ersten Teaser

Die Krankenhaus-Comedy kommt in den Vereinigten Staaten Ende Februar zurück. Nun gibt es einen ersten kleinen Vorgeschmack

 28.11.2025

Eurovision Song Contest

Spanien bekräftigt seine Boykottdrohung für ESC

Der Chef des öffentlich-rechtlichen Senders RTVE gibt sich kompromisslos: José Pablo López wirft Israel einen »Genozid« in Gaza und Manipulationen beim Public Voting vor und droht erneut mit dem Austritt

 28.11.2025

Imanuels Interpreten (15)

Elvis Presley: Unser »King«

Fast ein halbes Jahrhundert nach Elvis’ Tod deutet viel darauf hin, dass er Jude war. Unabhängig von diesem Aspekt war er zugleich ein bewunderns- und bemitleidenswerter Künstler

von Imanuel Marcus  28.11.2025

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025