Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Artur Brauner erhält die »Goldene Sonne« für sein Lebenswerk. Als Filmproduzent und Gründer sowie Inhaber der Filmstudios CCC-Film in Berlin war der mittlerweile 98-Jährige an mehr als 500 Kino- und TV-Filmen beteiligt. Für Hitlerjunge Salomon erhielt er den »Golden Globe«. Der Tourismus- & Medienpreis wird im Rahmen einer Live-TV-Show und Gala mit zahlreichen Prominenten aus Film, Funk und Fernsehen am 13. Mai 2017 in Kalkar am Niederrhein vergeben.

Elazar Tariku ist nicht nur ein Champion der Mixed Martial Arts (MMA), sondern kann Siege auch noch richtig feiern. Der 77,5 Kilo schwere Sportler aus Aschkelon setzte vor Kurzem nach dem Titelgewinn in Tel Aviv eine Kippa auf, warf sich sodann seinen Tallit Katan über und tanzte schließlich zu einer Musik-Version des Schma-Jisrael-Gebetes im Ring.

Olivier Guez hat eine E-Mail an Angela Merkel geschrieben. Für das Zeit-Magazin der vergangenen Woche, in dem 33 Menschen gebeten wurden, der Bundeskanzlerin einmal ihre Sicht auf die Weltlage zu schildern, tippte der französische Journalist und Autor einen Appell: »Holen Sie Rat ein! Wenn Sie das nächste Mal eine historische Entscheidung treffen, etwa über die Flüchtlinge, sprechen Sie mit Ihren europäischen Freunden. Vermitteln Sie europäische Kultur und ihre Werte, Freiheit, Gleichberechtigung von Mann und Frau, Toleranz, Humor – und die Frechheit!«

Michael Wolffsohn ist »Hochschullehrer des Jahres«. Der emeritierte Professor für Neuere Geschichte an der Universität der Bundeswehr München wird vom Deutschen Hochschulverband (DHV) ausgezeichnet. Wolffsohn sei ein herausragender Wissenschaftler, Publizist und Querdenker, erläuterte DHV-Präsident Bernhard Kempen. Er fände klare Worte, auch wenn die Gefahr besteht, sich unbeliebt zu machen. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wird Wolffsohn am 3. April 2017 im Rahmen der »Gala der Deutschen Wissenschaft« in München verliehen. ja

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  16.11.2025

TV-Tipp

»Unser jüdischer James Bond«

Die Arte-Doku »Der Jahrhundert-Spion« erzählt die schillernde Lebensgeschichte des Ex-CIA-Agenten Peter Sichel, der seinerzeit den Ausbruch des Kalten Kriegs beschleunigte

von Manfred Riepe  16.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  16.11.2025

Aufgegabelt

Noahs Eintopf

Rezepte und Leckeres

 16.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.11.2025

Film

Dekadenz, Krieg und Wahnsinn

»Yes« von Nadav Lapid ist provokativ und einseitig, enthält aber auch eine tiefere Wahrheit über Israel nach dem 7. Oktober

von Sascha Westphal  13.11.2025