Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Rebecca Siemoneit-Barum Foto: Stephan Pramme

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 07.10.2016 15:58 Uhr

Wolf Biermann schreibt jeden Tag ganz genau auf. Der Liedermacher, der kurz vor seinem 80. Geburtstag seine Memoiren Warte nicht auf bessre Zeiten! verfasst hat, sagte in einem Interview mit dem SZ-Magazin über die Obsession des Tagebuchschreibens: »Es ist eine Zwangshandlung, dass ich jeden Tag penibel aufschreibe.« Die Tagebücher seien so etwas wie ein seelischer Stabilisator für ihn gewesen, »eine Form permanenter Selbstversicherung und Selbstinfragestellung, die mich vor Depression oder Selbstbesoffenheit schützte«.

Rebecca Siemoneit-Barum war zu Gast in der MDR-Talkshow Riverboat und hat aus dem Nähkästchen geplaudert. So erzählte sie beispielsweise, wie ihre Kindheit im Zirkus sie zu einer selbstbewussten unabhängigen Frau hat werden lassen. Um auch Nicht-Zirkus-Kindern nützliche Tipps zu geben, schreibt die Lindenstraße-Schauspielerin seit Kurzem einen Blog. In »Rebellinnen.tv« gebe es neben Trivialem praktische Hilfe bei Themen wie Finanzen oder Wohnungsmiete. Aber auch Gedanken zu aktuellen politischen Ereignissen sind dabei.

Barrie Kosky ist in einer Kritiker-Umfrage zum »Regisseur des Jahres« gekürt worden. Der australische Opern- und Theatermacher bekam den Titel der Zeitschrift »Opernwelt« allerdings nicht für eine Inszenierung an der Komischen Oper Berlin, wo er seit 2012 Intendant ist, sondern für seinen Zürcher Macbeth. Die Kritiker würdigten Koskys klare Lesart der Verdi-Oper. Im Oktober 2013 war die Komische Oper Berlin mit ihrem Programm der ersten Spielzeit unter Kosky zum »Opernhaus des Jahres« gewählt worden.

Lena Dunham hat die letzte Szene von Girls gedreht. Der Abschied fiel ihr offenbar sehr schwer. Auf Instagram schrieb die 30-Jährige: »Als wir vor sechs Jahren unseren Piloten gedreht haben, konnte ich mir nicht vorstellen, dass mich die Tatsache, konstant künstlerisch tätig zu sein, mit anderen zusammenzuarbeiten und mich ehrlich auszudrücken, so erfüllen würde.« Die finale Staffel der Serie um vier junge Frauen in New York wird 2017 ausgestrahlt. bp/kat

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  08.11.2025

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025