Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Mila Kunis Foto: Lumeimages.com

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 26.09.2016 19:35 Uhr

Daniel Radcliffe genießt seine Freiheit. Nachdem der Schauspieler mit der Rolle des Helden in acht Harry Potter-Filmen weltberühmt wurde, sei es ihm jetzt wichtig, sich interessante Projekte aussuchen zu können, ohne an eine bestimmte Serie gebunden zu sein. Das verriet der 27-Jährige dem Newsportal »Digital Spy«. Für die Fantasy-Saga Game of Thrones, in der viele seiner britischen Kollegen vertreten sind, würde der 27-Jährige allerdings eine Ausnahme machen, wenn auch nur für einen – im wahrsten Sinne des Wortes – kurzen Abstecher. »Das würde ich liebend gern tun, wenn sie mich einfach auftreten lassen und verdammt nochmal umbringen.«

Mila Kunis mag ihre Figur. Und die Rolle im neuen Film Bad Moms, der gerade in den deutschen Kinos angelaufen ist, scheint ihr wie auf den Leib geschrieben. Auch, weil die 32-jährige Schauspielerin und Ehefrau von Ashton Kutcher (Two and a Half Men) gerade zum zweiten Mal schwanger ist. Der Film macht sich über den übertriebenen Einsatz der sogenannten Tiger Moms lustig. Im Gespräch mit »spot on news« verriet Kunis: »Natürlich nehmen wir alle unsere Rolle als Eltern unglaublich ernst, doch manchmal vergessen wir, dass wir noch ein Leben neben unseren Kindern haben.«

Leonard Cohen sagt »Hineni – Hier bin ich«. Zu seinem 82. Geburtstag stellte er den Titelsong seines neuen Albums vor, das am 21. Oktober erscheinen wird – »You want it darker«. Passend zum Text mit dem Refrain »Hineni, hineni, I’m ready, my Lord« klingt der minimalistisch arrangierte elektronische Song düster und fatalistisch. Ob der kanadische Singer-Songwriter noch einmal auf Tournee gehen wird, bleibt offen.

Cynthia Barcomi ist Jurorin beim Gastro-Gründerpreis, der am 4. Oktober in Berlin verliehen wird. Sie wird dort über mehr als 500 Bewerberideen urteilen, die an Kreativität kaum zu überbieten sind. Das Angebot reicht vom Gin-Tasting-Dampfer bis zum Ice-Cream-Roll-Foodtruck. »Es ist wichtig, dass die Idee fokussiert ist und man sich nicht verzettelt«, erklärt Barcomi, die seit Jahrzehnten erfolgreich in der Branche tätig ist. bp

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025